Frühlingskräuter-Suppe nach Alexander von Humboldt

Der berühmte Wissenschaftler und Naturforscher Alexander von Humboldt soll diese einfache Kräutersuppe sehr geschätzt haben und aß sie nach Möglichkeit im Frühjahr mehrere Wochen lang.

Weiterlesen „Frühlingskräuter-Suppe nach Alexander von Humboldt“

Tomaten-Quinoa-Salat mit Löwenzahn

Wenn die Löwenzahnblüte vorbei ist, kann man die frischen, jungen Blätter ernten. Mit ihrer leicht bitteren Note passen sie gut zu einem Salat mit Quinoa und Tomaten und sind in dieser Kombination das, was sich heute Superfood nennt: eine Bowl mit vielen wertvollen Zutaten.

Weiterlesen „Tomaten-Quinoa-Salat mit Löwenzahn“

„Honig“ aus Löwenzahnblüten

Sieht aus wie Honig, riecht wie Honig und schmeckt auch wie Honig – das verdankt der honigartige Sirup dem Duft und der Farbe von Löwenzahnblüten. Die beste Zeit für diese kulinarische Besonderheit ist im April, denn dann blüht der Löwenzahn an vielen Stellen im Überfluss und übersät nicht nur nährstoffreiche Wiesen in mit seinen leuchtend gelben Blüten.

Weiterlesen „„Honig“ aus Löwenzahnblüten“

Frühlings-Wildkräuter-Essig

Junge Wildkräuter stecken vor allem im Frühling nicht nur voller Vitamine, sondern enthalten auch viele wertvolle Mineralstoffe. Und die kann man sich in einem Kräuter-Essig am besten erschließen.

Weiterlesen „Frühlings-Wildkräuter-Essig“

Eifeler Löwenzahn-Kartoffel-Gemüse

Die meisten Löwenzahn-Blüten sind inzwischen als Pusteblumen aufgegangen und haben ihre Samen, mit kleinen Fallschirmen versehen, vom Wind in alle Welt tragen lassen. Nun richtet sich der Fokus auf die Blätter, die im Frühjahr und frühen Sommer noch jung und saftig sind. Sie wachsen üppig und sind deshalb ein wunderbares Wildgemüse. Vor allem in einer deftigen Kombination mit Kartoffeln sind sie ein wertvolles Frühjahrs-Essen.

Weiterlesen „Eifeler Löwenzahn-Kartoffel-Gemüse“

Grüne Soße auf marokkanisch – Chermoula aus Wildkräutern

Grüne Soße ist ein Muss am Gründonnerstag, denn sie bringt den Frühling in Form aromatischer, gesunder frischer Kräuter auf den Teller. Neben der Frankfurter Grünen Soße gibt es unendlich viele Variationsmöglichkeiten, jede regionale Küche hat ihre eigene Version, die auf den jeweils dort heimischen Kräutern basiert. Eine klassische marokkanische Chermoula besteht aus überwiegend Koriandergrün, bei dem sich bekanntlich die Geister scheiden. Den Spirit der Chermoula kann man aber auch in einer Variante schmecken, die aus Wildkräutern zubereitet ist. Und das Beste daran: man muss sich für die Zutaten noch nicht einmal in einen Supermarkt begeben, sondern kann sie im Garten und auf der Wiese sammeln.

Weiterlesen „Grüne Soße auf marokkanisch – Chermoula aus Wildkräutern“

Löwenzahn-Radicchio-Salat mit Honig und Minze

Löwenzahn und Radicchio habe viel gemeinsam. Auch wenn man es ihnen auf den ersten Blick nicht ansieht, gehören sie zur gleich Familie. Geschmacklich lässt sich die Verwandschaft schon eher erkennen, denn beide Pflanzen haben eine bittere Note. Diese lässt sich – inspiriert durch eine in Italien verbreitete Zubereitungsart – hervorragend mit der Süße von Honig und der Frische von Minze kombinieren.

Weiterlesen „Löwenzahn-Radicchio-Salat mit Honig und Minze“

Haferflocken-Cookies mit Löwenzahnblüten

Im April stehen die Blüten des vielseitigen Löwenzahn im Mittelpunkt. Die sonnengelben Zungenblüten duften nach Honig und sind ein Paradies für Bienen und andere Insekten. Sie bestäuben die Blüten, die sich wie von Zauberhand nach ein paar Tagen in Pusteblumen verwandelt und vom Wind in alle Welt getragen werden.

Weiterlesen „Haferflocken-Cookies mit Löwenzahnblüten“

Frühlings-Wildkräuter-Frischkäse

Mit den ersten warmen Tagen beginnen die ersten Wildkräuter zu sprießen. Das ganz junge Grün ist besonders aromatisch, weil die Inhaltsstoffe konzentriert sind. Außerdem hatten die die jungen Triebe und Blätter noch keine Zeit zum Verholzen und sind deshalb zarter als später im Jahr.

Weiterlesen „Frühlings-Wildkräuter-Frischkäse“

Löwenzahnblüten-Würzessig

ar findet man den ganzen Sommer über Löwenzahnblüten, aber im April ist er quasi überall, bildet geradezu gelbe Teppiche. Will man also für den Vorrat an Löwenzahn-Delikatessen auffüllen, bietet sich diese Jahreszeit besonders an.

Weiterlesen „Löwenzahnblüten-Würzessig“

Salade Lyonnaise – Löwenzahnsalat mit Ei und Speck

In Frankreich gilt Löwenzahn auch heute noch als Delikatesse, die man sogar in vielen Supermärkten kaufen kann. Die Stadt Lyon, berühmt für viele kulinarische Kreationen, trägt den Löwen im Wappen und im Namen, genau wie der Löwenzahn, der auch auf französisch Dent-de-lion heißt. Ein Löwenzahnsalat nach Lyoner Art verbindet das geniale Trio der Aromen von jungen Löwenzahnblättern, Speck und pochierten Eiern zu einer einfachen und dennoch raffinierten Delikatesse.

Salade Lyonnaise

Weiterlesen „Salade Lyonnaise – Löwenzahnsalat mit Ei und Speck“

Grüne Soße auf Italienisch – Salsa verde aus Wildkräutern

Zur Osterzeit gehört in vielen Regionen die Grüne Soße auf den Speiseplan (siehe auch Frankfurter Grüne Soße aus Wildkräutern). Das erste Grün sprießt aus dem Boden und kündet das Ende des Winters und das Ende der Fastenzeit an. 

Weiterlesen „Grüne Soße auf Italienisch – Salsa verde aus Wildkräutern“

Frankfurter Grüne Soße aus Wildkräutern

Traditionell gibt es in einigen Regionen Deutschlands ab Gründonnerstag „Grüne Soße“. Vor allem die Frankfurter „Grie Sos“ ist eine bekannte Spezialität. Die Kräuter, aus denen sie zubereitet wird, kann man um die Osterzeit häufig auf Wochenmärkten als fertige Mischung kaufen. Sie besteht aus den folgenden sieben Kräutern: Petersilie, Sauerampfer, Schnittlauch, Borretsch, Kerbel, Pimpinelle (Kleiner Wiesenknopf) und Kresse.

Weiterlesen „Frankfurter Grüne Soße aus Wildkräutern“

Löwenzahnblüten-Panna Cotta

Löwenzahnblüten sind nicht nur wegen ihrer leuchtend gelben Farbe attraktiv, sie haben auch einen honig-artigen Duft und Geschmack. Den lohnt es sich einzufangen. Eine mit Löwenzahnblüten aromatisierte Panna Cotta ist eine raffinierte und gleichzeitig einfache Möglichkeit, den Geschmack der Löwenzahnblüten zu konservieren. Und sie ist ein ausgesprochen leckeres Dessert.

Zutaten für 4 Personen:

75 ml Löwenzahnblütensirup oder 3 EL Löwenzahnblüten-Honig
250 ml süße Sahne
250 g saure Sahne oder Schmand
4 Blatt Gelatine, weiß
2 EL Löwenzahnblüten-Honig

Zubereitung:

Löwenzahnblütensirup, Schlagsahne und saure Sahne mit dem Schneebesen gut vermischen. Die Blattgelatine ca. 10 min in kaltem Wasser einweichen, dann ausdrücken und bei geringer Hitze auflösen. Einen Teil der Sahnemischung unter die Gelatine mischen, dann alles zu der restlichen Sahnemischung geben.

Die Löwenzahn-Panna Cotta in kleine Gläser füllen und mind. 3 Stunden kalt stellen. Vor dem Servieren je einen halben EL Löwenzahnblüten-Honig als Spiegel auf die Panna Cotta geben. Nach Belieben mit einer frischen Löwenzahn-Blüte dekorieren.