Gewebte Lichtblicke

Im November kann es einem an manchen Tagen so vorkommen, als würde es überhaupt nicht hell werden. Ist es nicht nur grau, sondern auch nass und windig draußen, kann das schon mal aufs Gemüt schlagen. Dann ist es am besten, wenn man es sich nach einer kurzen Runde an der frischen Luft zuhause mit einer warmen Decke, einem duftenden Tee, einer Kerze und einem guten Buch gemütlich macht. Denn war man erst einmal in der trüben November-Kälte, freut man sich umso mehr über die Wärme und das Licht.

Weiterlesen „Gewebte Lichtblicke“

Dänisches Apfel-Hagebutten-Dessert

Auf dänisch wird es eigentlich „Kuchen“ genannt und ist ein wunderbarer Kompromiss zwischen einem Apfelkuchen und einem schnellen Dessert. Die Hagebutten gehören ursprünglich nicht dazu, sind aber sowohl farblich als auch wegen ihrer Inhaltsstoffe eine Bereicherung dieses ohnehin vergleichsweise gesunden Desserts.

Weiterlesen „Dänisches Apfel-Hagebutten-Dessert“

Korb aus Schwertlilien-Blättern

Korb statt Kompost: Wer im Frühjahr die Beete für das neue Gartenjahr parat macht, findet dabei manches Pflanzenmaterial mit überraschendem Nutzen. Aus den verwelkten Blättern der Schwertlilien zum Beispiel lässt sich ein stabiler Korb mit aparter Struktur und Optik flechten.

Weiterlesen „Korb aus Schwertlilien-Blättern“

Geröstete Kürbiskerne

Im Herbst gibt es Kürbisse in vielen Formen und Farben und sie sind in dieser Jahreszeit weder als Gemüse noch als Dekoration wegzudenken. Dass sich aus den Kernen der Speisekürbisse ganz einfach eine leckere Knabberei herstellen lässt, ist dagegen nur wenig bekannt.

Weiterlesen „Geröstete Kürbiskerne“

Tintling-Tinte

Ein wenig gruselig sieht es schon aus, wenn der weiße Pilze zu einer schwarzen Masse zerfließt. Dass man daraus Tinte machen kann, verrät bereits der Name des Schopf-Tintling genannten Verwandlungskünstlers.

Weiterlesen „Tintling-Tinte“

Quitten-Sirup und -Shrub

Wenn der Duft von Quitten durch das Haus zieht, ist das ein sicheres Zeichen, dass der Herbst Einzug gehalten hat. Nun gilt es, das wundervolle Aroma und die warme Farbe der Quitten für die dunkle Jahreszeit haltbar zu machen.

Weiterlesen „Quitten-Sirup und -Shrub“

Baguette mit Brennnessel-Samen

Im September und Oktober ist Erntezeit – auch für Brennnessel-Samen. Die haben es in sich und sind der kleinen Mühe wert, die das Ernten und Trocknen bereiten. Und als heimisches „Superfood“ dürfen sie mit ihrem nussigen Geschmack auch mal ein Baguette bereichern.

Weiterlesen „Baguette mit Brennnessel-Samen“

Herbstkranz aus Lärchenzapfen

Die Lärche hat kleine, auf den ersten Blick unscheinbare Zapfen. Bei genauerer Betrachtung sind sie jedoch sehr dekorativ und eignen sich zum Beispiel gut für einen schnell gebundenen Herbstkranz.

Weiterlesen „Herbstkranz aus Lärchenzapfen“

Schlehen-Ketchup

Schlehen sind nicht nur farblich, sondern auch geschmacklich interessant. Zwar überwiegt roh gegessen meist der herbe, zusammenziehende Geschmack, der dem hohen Anteil an Gerbstoffen zu verdanken ist, aber zubereitet treten die fruchtigen Aromen in den Vordergrund. Das ist eine gute Grundlage für ein pikantes Ketup mit einem Hauch von Sternanis, Piment und Nelken.

Weiterlesen „Schlehen-Ketchup“

Hirtentäschel-Quark

Das Hirtentäschel ist eines der häufig übersehenen Wildkräuter, dabei ist es auf Wiesen und an Wegrändern im Frühjahr fast überall präsent. Aber auch im Herbst, wenn viele Wildpflanzen nach einem trockenen und heißen Sommer noch eine zweite Runde einlegen, findet man es leicht.

Weiterlesen „Hirtentäschel-Quark“

Weißdorn-Apfel-Aufstrich

Äpfel und Weißdorn-Beeren gehören zur gleichen Familie. Sie sehen sich nicht nur ähnlich, sondern und ergänzen sich auch geschmacklich und farblich prima. Und sie sind darüber hinaus auch ausgesprochen gesund!

Weiterlesen „Weißdorn-Apfel-Aufstrich“