Frühlingskräuter-Suppe nach Alexander von Humboldt

Der berühmte Wissenschaftler und Naturforscher Alexander von Humboldt soll diese einfache Kräutersuppe sehr geschätzt haben und aß sie nach Möglichkeit im Frühjahr mehrere Wochen lang.

Weiterlesen „Frühlingskräuter-Suppe nach Alexander von Humboldt“

Spitzwegerich-Erdkammersirup

Gegen Erkältungen ist mehr als ein Kraut gewachsen, der Spitzwegerich gehört dabei zu den wichtigsten. Besonders als Sirup wird er gerne eingenommen. Die traditionelle Zubereitung als Erdkammersirup ist besonders geeignet, um die wertvollen Inhaltsstoffe schonend zu extrahieren.

Weiterlesen „Spitzwegerich-Erdkammersirup“

Spitzwegerich-Risotto

Der unscheinbare Spitzwegerich ist nicht nur eine ausgesprochene vielseitige Heilpflanze, sondern auch eine kulinarisches Wildgemüse. Essbar sind nicht nur die frischen, grünen Blätter, sondern auch die Knospen. In einem sämigen Risotto kommen beide Pflanzenteile zur Geltung.

Weiterlesen „Spitzwegerich-Risotto“

Frühlings-Wildkräuter-Frischkäse

Mit den ersten warmen Tagen beginnen die ersten Wildkräuter zu sprießen. Das ganz junge Grün ist besonders aromatisch, weil die Inhaltsstoffe konzentriert sind. Außerdem hatten die die jungen Triebe und Blätter noch keine Zeit zum Verholzen und sind deshalb zarter als später im Jahr.

Weiterlesen „Frühlings-Wildkräuter-Frischkäse“