Über mich

Hallo, ich bin Gudrun Rieck. Vor vielen Jahren habe ich bei einer Wildkräuter-Führung im Wendland zum ersten Mal erkannt, welches Potential in unseren – heute meist als Unkräutern geschmähten – heimischen Wildpflanzen liegt. Sie haben sie mich sofort in ihren Bann gezogen.

Ich habe mich seither intensiv mit den vielfältigen Aspekten dieser Pflanzen beschäftigt, mich in unzähligen Büchern vergraben und zuhause viel Altbewährtes und Neues ausprobiert. Logo Gundermann-AkademieIrgendwann habe ich mich entschlossen, der Leidenschaft für die Wildpflanzen eine fundierte Basis zu geben, und habe deshalb von 2012-2013 an der Gundermann-Akademie eine Ausbildung zur Kräuterpädagogin BNE absolviert. (Mehr zur Ausbildung an der Gundermann-Akademie und dem UNESCO Weltaktionsprogramm „Bildung für Nachhaltige Entwicklung – BNE – hier , mehr zum UN-Dekadeprojekt „Biologische Vielfalt“ und den Erhalt unserer Biodiversität hier).

Aber auch nach dem Abschluss der Ausbildung entdecke ich immer noch weitere, faszinierende Aspekte der heimischen Wildpflanzen. Begann der Bogen ursprünglich bei den botanischen Merkmalen der Pflanzen, der sicheren Bestimmung und der kulinarischen Verwendung, so spannt er sich heute weiter über den Nutzen der heimischen Wildpflanzen als Heilmittel (im Sinne der Traditionellen Europäischen Medizin, Grünen Apotheke bzw. einfach auch als altbewährtes Hausmittel oder pflanzliche Erste Hilfe unterwegs), ihre ökologische Bedeutung und ihren Einsatz in Kosmetik und Haushalt. Der praktische Nutzen geht aber noch weiter: zum Beispiel in den Bereich der Pflanzenfarben, der Duft- und Räucherstoffe und – meist erst auf den zweien Blick – der Gewinnung von pflanzlichen Fasern zur Herstellung von Stoffen und Körben. Und über die botanischen und praktischen Fakten hinaus ranken sich um fast alle Wildpflanzen Geschichten und Geschichte, Märchen und Mythologie

Ein weites Feld also, an dessen Grenzen ich noch nicht gestoßen bin. Vielmehr hat dieser große Zusammenhang auch mein Interesse für das Leben unserer Vorfahren geweckt, denn für sie war die heimische Natur und das Wissen über sie entscheidend für ihr Überleben.

Deshalb treffen in diesem Blog die Kategorien Leckeres, Kreatives und Historisches aufeinander, das verbindende Element dabei sind die heimischen Wildpflanzen.

Ich möchte Euch alle dazu einladen, mit mir gemeinsam einen neuen Blick für diese Schätze der Natur zu entwickeln, denn „wir erkennen, was wir kennen“ und „wir schützen was wir schätzen“.

Ich freue mich, wenn ich mit diesem Blog einen Beitrag für einen bewussteren und achtsameren Umgang mit unserer vielfältigen Flora vor unserer Haustüre und eine stärkere Natur-Verbundenheit leisten kann.

Der eine oder die andere hat mich vielleicht schon bei Mittelalter-Projekten getroffen. Ich biete aber auch individuelle Wildkräuter- und Wildpflanzen-Führungen, -Workshops oder -Seminare mit individuellen Schwerpunkten für kleine Gruppen an. Zu diesen und weiteren Angeboten gibt es mehr Informationen unter Wildpflanzen-Veranstaltungen.

%d Bloggern gefällt das: