Schaumkraut-Frischkäse-Aufstrich
Frisch wie Gartenkresse und mindestens so wertvoll ist das Behaarte Schaumkraut, das auch Gartenschaumkraut genannt wird. Mit Frischkäse lässt sich daraus im Handumdrehen ein Frühlings-Aufstrich oder Dip zubereiten.
Rote-Bete-Salat mit Schaumkraut
Zu den ersten Frühjahrspionieren unter den Wildpflanzen gehört das Behaarte Schaumkraut. Auch wenn der Name es nicht vermuten lässt ist es eine gesunde Delikatesse mit kresseartigem Geschmack.
Wärmende Suppe aus Blumenkohl-Blättern
Wenn Frost und Schnee das Land im Griff haben, ist das die einzige Zeit im Jahr, in der es sehr schwer ist, frische Wildpflanzen zu sammeln. Dann heißt es auf Vorräte zurückgreifen und nach einem Spaziergang an der kalten Winterluft eine wärmende Suppe zu genießen. Kohl in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen ist ein beliebtes Wintergemüse. Schon mal geärgert, dass der Blumenkohl vor allem aus Blättern zu bestehen scheint? Hier ist die gute Nachricht: bei dieser Suppe stehen die Blumenkohl-Blätter im Mittelpunkt!
Haselkätzchen-Schokoladenbruch
Die männlichen Haselnussblüten, die Haselkätzchen, gehören zu den ersten Boten des Frühlings. Und während andere Pflanzen oft noch auf wärmere Temperaturen warten, bereiten sich die Haselsträucher schon sehr effizient auf die nächste Vegetationsperiode vor.
Vogelmiere-Pesto
Die unscheinbare Vogelmiere gehört zu den Wildkräutern, denen Kälte nicht viel ausmacht. Deshalb findet man sie, sofern es keinen starken Frost gibt, bereits ab Januar auf Wiesen und Äckern, aber auch in Gärten und Beeten. Sie ist ein wunderbarer Vitamin- und Mineralien-Lieferant und schmeckt bereits herrlich nach Frühling, auch wenn dieser noch auf sich warten lässt.
Grünkohl-Chips
Grünkohl-Eintopf ist hierzulande ein weit verbreitetes Winter-Essen. Viele lieben ihn, manche nicht, dabei kann der Grünkohl noch so viel mehr als nur Eintopf! In roher Form als Salat oder im Smoothie bleiben die Vitamine am besten erhalten, aber auch knusprige Grünkohl-Chips sind eine gesunde und leckere Alternative. Und sie lassen sich ohne viel Aufwand selbst herstellen!
Zitrusschalen-Essig-Reiniger
Manchmal sind einfache Mittel mindestens genauso effektiv wie aufwändige oder teure. Das gilt auch für viele Reinigungsmittel, die im Haushalt eingesetzt werden. Aus den Schalen von Zitrusfrüchten und einfachem Haushaltsessig lässt sich zum Beispiel ein frisch duftender Reiniger herstellen, der vielseitig einsetzbar ist.
Eifel-Oliven
In manchen Jahr findet man bei einem Winterspaziergang im Januar Schlehensträucher, die schon von Weitem blau leuchten. Sie haben schon längst alle Blätter abgeworfen, aber an den Zweigen hängen noch dicke, runde Schlehenfrüchte. Selbst leichter Frost schadet ihnen nicht, er lässt sie sogar noch besser schmecken.
Gedanken zum Glücksklee
Viel Glück und alles Gute fürs neue Jahr! Zum Jahresbeginn 2021 startet auf Maison Rieck Manufaktur die neue Rubrik „Gedanken zu…“. Darin gibt es keine Rezepte zum Nachkochen und keine Anleitungen für kreative Ideen, sondern Anregungen zum Nachdenken, Impulse für Achtsamkeit im Alltag und Ansätze für mehr Nachhaltigkeit.
Um den Jahreswechsel sind sie überall zu finden: kleine Blumentöpfe mit Glücksklee. Aber was hat es mit dem Glücksklee eigentlich auf sich? Wofür steht das Symbol des vierblättrigen Kleeblatts und woher kommen so viele davon auf einmal?
Mistel- oder Ilex-Kranz
Ein einfacher Kranz aus Mistel- oder Ilex-Zweigen ist eine schlichte Schönheit. Das Grundgerüst für den Kranz, der aufgehängt und mit einer Kerze dekoriert werden kann, ist ein Draht-Kleiderbügel, der auf diese Weise ein Upcycling erhält.
Bratäpfel mit Nuss-Wildfrucht-Füllung
Ein Klassiker im Winter: gefüllte Bratäpfel aus dem Ofen sind schnell gemacht. Hasel- und Walnüsse sind eine wunderbare Füllung, die durch die herb-fruchtige Süße von Wildfrüchten abgerundet wird. An kalten Tagen ein Genuss, der Kindheits-Erinnerungen hervorruft.
Heidesand mit Douglasien-Nadeln
Heidesand-Plätzchen erfreuen sich nicht nur zur Weihnachtszeit großer Beliebtheit. Das mürbe Buttergebäck schmeckt pur sehr fein, kann aber auch gut mit Kräutern aufgepeppt werden. Aromatische Kräuter wie Lavendel oder Rosmarin eigenen sich dafür sehr gut, aber gerade im Winter schmeckt das Gebäck mit immergrünen Nadelbaum-Blättern ganz besonders gut.
Holunderbeeren-Punsch mit Nelkenwurz
Zum Aufwärmen nach einem Spaziergang in kalter, klarer Winterluft gibt es kaum ein besseres Getränk als einen heißen, fruchtigen Punsch. Wärmende Gewürze wie Sternanis, Zimt und Nelken unterstreichen den Wohlfühl-Effekt.
Winterliches Früchtebrot
Ein gutes Früchtebrot vereint viele kulinarische Schätze: verschiedene Nüsse und Früchte aus der Ernte des Sommers, die durch Trocknen haltbar gemacht wurden. Veredelt wird es mit Gewürzen, den Schätzen aus dem fernen Orient, und ist damit ein Gaumenschmaus für die winterlichen Festtage.
Kartoffelkäse mit Pimpinelle
Kartoffelkäse ist eine gute Möglichkeit, Kartoffeln vom Vortag zu einem cremigen, vegetarischen Aufstrich zu veredeln, der durch frische Pimpinelle eine nussig-frische Note erhält.