Obwohl die Quitte von ihrem äußeren Anschein her nicht sofort besticht, ist sie doch eine Frucht mit ausgesprochen vielen Verwendungsmöglichkeiten. Schon beim Ernten und Abreiben des „Pelzes“ verströmt sie einen unvergleichlich frischen Duft, der gute Laune macht. Leicht gibt die Quitte ihren Schatz zwar nicht preis, aber die Arbeit lohnt sich!
Monat: Oktober 2018
Linzer Schnitten mit Hagebuttenmus
Wenn im Herbst die Nüsse reif sind beginnt die Zeit des süßen Gebäcks. Aus einem Nuss-Mürbeteig, wie er in Linzer Torte verwendet wird, lassen sich perfekt kleine Schnitten herstellen. Statt mit der traditionell verwendeten roten Johannisbeeren-Konfitüre kommt bei der Wildpflanzen-Variante zum Beispiel Hagebutten-Mus zum Einsatz.
Topfen-Knödel mit Zwetschgen-Röster
Reife Zwetschgen rufen die Assoziation von warmen Spätsommer-Tagen hervor. Frisch zubereitet als Zwetschgen-Röster sind sie ein besonderer Genuss. Zusammen mit Topfen-Knödeln und gerösteten Semmelbröseln ergeben sie eine vollständige Mahlzeit. Wer die Zwetschgen eingemacht hat, kann damit auch in der ungemütlichen Jahreszeit die Erinnerung an den Spätsommer wecken.
Apfel-Tarte Tatin mit Wilde Möhre-Samen
Die Wilde Möhre ist eine der besonders häufig vorkommenden Wildpflanzen und ist doch weitgehend unbekannt. Dabei hat sie viel zu bieten, denn sowohl die Wurzeln als auch die Blüten und Samen sind essbar. Die Samen der wilden Möhre können sowohl für herzhafte als auch für süße Gerichte verwendet werden. Einer Apfel-Tarte Tatin geben sie zum Beispiel einen kleinen zusätzlichen Aroma-Kick.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.