Zu den ersten Frühjahrspionieren unter den Wildpflanzen gehört das Behaarte Schaumkraut. Auch wenn der Name es nicht vermuten lässt ist es eine gesunde Delikatesse mit kresseartigem Geschmack.
Schlagwort: Winter
Wärmende Suppe aus Blumenkohl-Blättern
Wenn Frost und Schnee das Land im Griff haben, ist das die einzige Zeit im Jahr, in der es sehr schwer ist, frische Wildpflanzen zu sammeln. Dann heißt es auf Vorräte zurückgreifen und nach einem Spaziergang an der kalten Winterluft eine wärmende Suppe zu genießen. Kohl in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen ist ein beliebtes Wintergemüse. Schon mal geärgert, dass der Blumenkohl vor allem aus Blättern zu bestehen scheint? Hier ist die gute Nachricht: bei dieser Suppe stehen die Blumenkohl-Blätter im Mittelpunkt!
Vogelmiere-Pesto
Die unscheinbare Vogelmiere gehört zu den Wildkräutern, denen Kälte nicht viel ausmacht. Deshalb findet man sie, sofern es keinen starken Frost gibt, bereits ab Januar auf Wiesen und Äckern, aber auch in Gärten und Beeten. Sie ist ein wunderbarer Vitamin- und Mineralien-Lieferant und schmeckt bereits herrlich nach Frühling, auch wenn dieser noch auf sich warten lässt.
Grünkohl-Chips
Grünkohl-Eintopf ist hierzulande ein weit verbreitetes Winter-Essen. Viele lieben ihn, manche nicht, dabei kann der Grünkohl noch so viel mehr als nur Eintopf! In roher Form als Salat oder im Smoothie bleiben die Vitamine am besten erhalten, aber auch knusprige Grünkohl-Chips sind eine gesunde und leckere Alternative. Und sie lassen sich ohne viel Aufwand selbst herstellen!
Eifel-Oliven
In manchen Jahr findet man bei einem Winterspaziergang im Januar Schlehensträucher, die schon von Weitem blau leuchten. Sie haben schon längst alle Blätter abgeworfen, aber an den Zweigen hängen noch dicke, runde Schlehenfrüchte. Selbst leichter Frost schadet ihnen nicht, er lässt sie sogar noch besser schmecken.
Mistel- oder Ilex-Kranz
Ein einfacher Kranz aus Mistel- oder Ilex-Zweigen ist eine schlichte Schönheit. Das Grundgerüst für den Kranz, der aufgehängt und mit einer Kerze dekoriert werden kann, ist ein Draht-Kleiderbügel, der auf diese Weise ein Upcycling erhält.
Bratäpfel mit Nuss-Wildfrucht-Füllung
Ein Klassiker im Winter: gefüllte Bratäpfel aus dem Ofen sind schnell gemacht. Hasel- und Walnüsse sind eine wunderbare Füllung, die durch die herb-fruchtige Süße von Wildfrüchten abgerundet wird. An kalten Tagen ein Genuss, der Kindheits-Erinnerungen hervorruft.
Heidesand mit Douglasien-Nadeln
Heidesand-Plätzchen erfreuen sich nicht nur zur Weihnachtszeit großer Beliebtheit. Das mürbe Buttergebäck schmeckt pur sehr fein, kann aber auch gut mit Kräutern aufgepeppt werden. Aromatische Kräuter wie Lavendel oder Rosmarin eigenen sich dafür sehr gut, aber gerade im Winter schmeckt das Gebäck mit immergrünen Nadelbaum-Blättern ganz besonders gut.
Holunderbeeren-Punsch mit Nelkenwurz
Zum Aufwärmen nach einem Spaziergang in kalter, klarer Winterluft gibt es kaum ein besseres Getränk als einen heißen, fruchtigen Punsch. Wärmende Gewürze wie Sternanis, Zimt und Nelken unterstreichen den Wohlfühl-Effekt.
Winterliches Früchtebrot
Ein gutes Früchtebrot vereint viele kulinarische Schätze: verschiedene Nüsse und Früchte aus der Ernte des Sommers, die durch Trocknen haltbar gemacht wurden. Veredelt wird es mit Gewürzen, den Schätzen aus dem fernen Orient, und ist damit ein Gaumenschmaus für die winterlichen Festtage.
Herbstkranz aus Lärchenzapfen
Die Lärche hat kleine, auf den ersten Blick unscheinbare Zapfen. Bei genauerer Betrachtung sind sie jedoch sehr dekorativ und eignen sich zum Beispiel gut für einen schnell gebundenen Herbstkranz.
Heidekraut-Windlicht
Wenn es im Herbst draußen dunkler, kälter und nasser wird kommt die Zeit, es sich zuhause gemütlich zu machen. Kerzen und Windlichter sind ein wichtiger Hygge-Faktor. Leuchtet das warme Licht durch die herbstlichen Farben des Heidekrauts, wird es gleich noch heimeliger.
Upcycling Vogelfutter-Station
Gegen Ende des Winters- und wenn er durch längere Frostperioden oder geschlossene Schneedecke besonders hart ist – kann es sinnvoll sein, den Vögeln im Garten und auf dem Balkon eine Ergänzung zu den kargen Futter-Vorräten anzubieten. Wer für diesen Fall kein Vogelhäuschen zur Hand hat, kann sich ganz einfach eines aus einem Milchkarton bauen.
Gestrickter Seelenwärmer
An kalten Wintertagen tut es einfach gut, wenn man sich in etwas Warmes wickeln kann. Jacken oder Decken können diesen Zweck oft erfüllen. Besonders kuschelig ist aber ein Seelenwärmer, der aus weicher Wolle gestrickt wird.
Zimtknoten-Kranz
Eines der beliebtesten Gewürze in den Wintermonaten ist die Rinde des Zimtbaumes. Vor allem wenn mit ihr Gebäck und Getränke aromatisiert werden, entfaltet sie ihre wärmende Wirkung. In den skandinavischen Ländern sind vor allem Zimtwecken oder -knoten beliebt, eine köstliche Kombination aus frischem Hefeteig, Butter und Zimt.