Brennnessel-Quiche

Im April und Mai ist die Zeit für die Ernte von Brennnessel-Blättern in größeren Mengen – also ideal, um Brennnesseln als Spinat-Ersatz zu verarbeiten. Eine Brennnessel-Quiche ist eine besondern gute Möglichkeit, um diese wertvolles Nahrungsmittel lecker zu verpacken.

Die Brennnessel ist leider eine extrem unterschätzte Wildpflanze. Wahrscheinlich liegt es daran, dass sie wenig attraktiv aussieht – ihre Blüten sind sehr unscheinbar – und weil fast jeder schon unangenehme Erfahrungen mit den Brennhaaren gemacht hat. So wächst sie, meist in größeren Flächen, ziemlich ungestört. Der Kräuterpfarrer Künzle soll gesagt haben, dass die Brennnessel längst ausgerottet wäre, wenn sie nicht ihre Brennhaare hätte. Denn sie ist eine ausgesprochen wertvolle Nahrungspflanze. Sie enthält sehr viele Vitamine, insbesondere Vitamin A, C und E und ist sehr reich an Eiweiß sowie an Mineralstoffen wie Magnesium, Kalium und Eisen. Auch Fett und Kohlenhydrate sind wichtige Inhaltsstoffe der Brennnessel – und damit enthält sie eigentlich alles, was lebensnotwendig ist.

Natürlich sind da auch noch die Brennhaare. Die sind erst einmal ein Hindernis, das es beim Ernten der Brennnesseln zu überwinden gilt. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten: entweder mit (dicken!) Lederhandschuhen und langer Kleidung oder – meine favorisierte Methode – mit Schüssel und Schere. Wir wollen – wie fast bei allen Wildpflanzen – vor allem die jungen Blätter und Triebspitzen ernten, weil sie noch zart und gleichzeitig weniger bitter sind. Deshalb kann man einfach eine Schüssel an die Pflanze halten und mit einer (langen) Schere die Triebspitze abschneiden und in die Schüssel fallen lassen:

Übrigens treibt die Pflanze an der abgeschnittenen Stelle seitlich wieder aus und produziert dadurch wieder neues, junges Grün.

Für die Brennnessel-Quiche werden ungefähr 200g Brennnessel-Spitzen gebraucht – das ist ungefähr eine Schüssel voll. Für einen ersten Versuch lässt sich die Menge aber auch halbieren, besonders ausgeprägte Brennnessel-Fans können aber auch verdoppeln.

Sind die Brennnesseln einmal geerntet, müssen die Brennhaare vor dem Verzehr unschädlich gemacht werden. Das geht am besten, indem die Brennnesseln kurz in Wasserdampf blanchiert werden. Danach können sie bedenkenlos genossen werden.

Aufgrund der sehr vielen Inhaltsstoffe ist die Brennnesseln übrigens als Gemüse deutlich wertvoller als Spinat. Spinat hat zwar den Ruf eines sehr gesunden Lebensmittels („Spinat macht stark“), aber er hat – vor allem wenn er aus dem Treibhaus kommt – vergleichsweise wenige Vitamine und Mineralstoffe. Stattdessen enthält er Oxalsäure und reichert oft auch überdurchschnittlich viel Nitrat an – beides Stoffe, die in größeren Mengen gesundheitsschädlich sind. Die Brennnessel ist dagegen der Gesundheit durchaus förderlich, sie wirkt unter anderen leicht harntreibend und wird besonders gerne für Frühjahrskuren verwendet.

Brennnesseln können nicht nur als Tee genossen werden, sondern sind sehr vielseitig in der Verwendung: sie können in Kräuterquark ebenso genossen werden wie zum Beispiel in Brot und Kuchen. Auch als „Spinat“ pur sind die gedünsteten Blätter prima. Aber vor allem die Kombination mit Eiern und Käse rundet den Geschmack der Brennnesseln perfekt ab. In dem Bewusstsein, dass Brennnesseln ein besonders gesundes Lebensmittel sind, schmeckt die Quiche gleich noch viel besser!

Brennnessel-Quiche (vegetarisch)

Zutaten für 4 Personen:
250g      Dinkelmehl (Typ 1050)
125g      Butter, kalt, in kleine Stücke geschnitten
1/2 TL   Salz
1            Ei
2-3 EL   Milch

200g      Brennnessel
200g      süße Sahne
200g      saure Sahne
4            Eier
200g      geriebener Käse (z.B. Berg- oder Ziegenkäse)
Pfeffer, frisch gemahlen
Kräutersalz

Zubereitung:
Den Backofen auf 200°C vorheizen. Aus den Zutaten für den Teig mit den Fingern einen Mürbteig herstellen. Eine Quiche-Form mit Backpapier auslegen. Den Teig halbieren und eine Hälfte zu einer runden Platte für den Boden ausrollen, die andere Hälfte zu Schlangen rollen und diese für den Rand verwenden. Den Quiche-Boden ca. 20 min vorbacken.

In einem Topf den Boden mit 1/2 cm Wasser bedecken und dieses zum Kochen bringen. Die gewaschenen Brennnesseln hineingeben, den Topf mit einem Deckel verschließen. und ca. 3 min lang im Wasserdampf dünsten bis sie zusammengefallen sind. Dann in einem Sieb abtropfen lassen (das Brennnessel-Wasser auffangen und als Tee trinken oder verdünnt als Blumendünger verwenden).

In einer Schüssel die saure und die süße Sahne mischen, die Eier, den geriebenen Käse und die gedünsteten und grob gehackten Brennnesseln dazu geben. Alles gut verrühren und mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Die Sahne-Kräuter-Mischung auf den Teig geben und die Quiche im Backofen mindestens 30 min backen bis sie leicht gebräunt und in der Mitte gestockt ist. Vor dem Servieren möglichst noch 15 min stehen lassen.

Variation: für eine nicht vegetarische Variante 200g fein gewürfelten Speck dazu geben.

Wichtiger Hinweis: Wildpflanzen und andere Pflanzen dürfen nur als Lebensmittel verwendet werden, wenn sie 100%ig sicher bestimmt werden können! Für die sichere Erkennung unbedingt zuverlässige Bestimmungsbücher zu Rate ziehen und an Wildpflanzen-Führungen und -Schulungen teilnehmen. Die Verwechslung mit giftigen Doppelgängern muss ausgeschlossen werden können!

Auch für die äußerliche Anwendung von Wildpflanzen ist eine absolut sichere Bestimmung Voraussetzung. Selbst für Dekorationszwecke, insbesondere für Tischdekoration sollten nur ungiftige Wildpflanzen verwendet werden.

Außerdem unbedingt die Vorschriften zum Naturschutz beachten und nur nachhaltig sammeln! Unter Schutz stehende Wildpflanzen dürfen nicht gesammelt werden!

5 Kommentare zu „Brennnessel-Quiche“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: