Wenn Frost und Schnee das Land im Griff haben, ist das die einzige Zeit im Jahr, in der es sehr schwer ist, frische Wildpflanzen zu sammeln. Dann heißt es auf Vorräte zurückgreifen und nach einem Spaziergang an der kalten Winterluft eine wärmende Suppe zu genießen. Kohl in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen ist ein beliebtes Wintergemüse. Schon mal geärgert, dass der Blumenkohl vor allem aus Blättern zu bestehen scheint? Hier ist die gute Nachricht: bei dieser Suppe stehen die Blumenkohl-Blätter im Mittelpunkt!
Üblicherweise essen wir beim Blumenkohl die Blütensprossen, auch Röschen genannt, von denen diese Art von Kohl durch entsprechende Züchtung besonders viele hervorbringt. Sie sind optisch sehr ansprechend und lassen sich in unzähligen Variationen zubereiten. Da beim Kohl aber alle Pflanzenteile essbar sind, lassen sich beim Blumenkohl auch die Blätter verwenden, in die die Blütensprossen sozusagen verpackt sind. Sie sind im Geschmack ähnlich wie die Sprossen, eher etwas milder. Und da sie für eine cremige Suppe püriert werden, ist der optische Aspekt nicht wichtig. Allerdings werden die dickeren Blattrippen etwas länger gekocht als die zarten Blätter, damit der Geschmack möglichst gut zur Geltung kommt.
Blumenkohl enthält, wie alle Kohlarten, Senfölglykoside. Sie sind für den typischen Kohlgeschmack verantwortlich und für eine scharfe Note, die allerdings beim Blumenkohl nicht so ausgeprägt ist wie zum Beispiel bei Meerrettich-Blättern oder Wurzeln (siehe Meerrettich-Frischkäse-Creme mit Brennnessel-Samen).
Senfölglykoside wirken bereits wärmend und durchblutungsfördernd. Wer die Blumenkohlblätter-Suppe aber noch ein wenig aufpeppen möchte, gibt frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer dazu. Schwarzer Pfeffer (Piper nigrum) ist ein alltägliches und deshalb vielleicht auch oft unterschätztes Gewürz. Es wirkt, vor allem durch die Schärfe des Inhaltsstoffes Piperin, ebenfalls wärmend und durchblutungsfördernd, aber auch appetitanregend und verdauungsfördernd. Kaum bekannt ist aber, dass Pfeffer auch die Bioverfügbarkeit anderer Nähr- und Wirkstoffe in Lebensmitteln und Getränken erhöht, das heißt, dass diese besser im Verdauungsprozess extrahiert werden können. Und auch bei grippalen Infekten kann Pfeffer unterstützend dazu beitragen, dass die Symptome schneller abklingen.
Aber zurück zur Suppe, die eine hervorragende Möglichkeit ist, um Lebensmittel optimal zu nutzen. Diese Variante der Suppe ist vegan, die cremige Konsistenz verdankt sie der Zugabe von Haferflocken, die ebenfalls ein unterschätztes Superfood sind (siehe Habermus). Aber ein Klecks saurer Sahne verträgt sich auch gut mit dem Charakter dieser Suppe.
Cremesuppe aus Blumenkohl-Blättern (vegan)
Zutaten für 2-4 Portionen:
250g Blumenkohl-Blätter
1 Zwiebel, mittelgroß
3 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumen- oder Färberdistel-Öl)
Salz
1 l Wasser
1 TL Curry-Gewürzmischung, mild
3 EL Haferflocken (grob oder fein)
1 TL Zitronensaft (oder 2 EL Orangensaft)
schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
Zubereitung:
Die Blumenkohl-Blätter vom Kohlkopf abmachen und waschen. Dann die dicken Blattrippen von den Blättern trennen (abreißen oder abschneiden).
Die Blattrippen quer in ca. 1 cm große Stücke schneiden, die Blätter grob zerkleinern. Die Zwiebel schälen und würfeln. In einem Topf das Pflanzenöl erhitzen und die Zwiebeln und Blattrippen-Stücke dazu geben. Unter Rühren so lange anbraten, bis sowohl die Zwiebeln als auch der Blumenkohl leicht gebräunt sind. Dabei ein wenig salzen. Dann die grünen Teile der Blumenkohl-Blätter dazu geben und kurz mitdünsten.
1 Liter Wasser aufkochen und zusammen mit der Curry-Gewürzmischung über das angebratene Gemüse geben. Noch etwas Salz dazugeben und das Gemüse ca. 10 min kochen, bis die Blattrippen-Stücke weich sind. Nach 5 min die Haferflocken dazu geben und mitkochen.
Den Topf von der Kochstelle nehmen und die Suppe mit einem Pürierstab so lange pürieren, bis sie eine cremige Konsistenz hat und die Blumenkohl-Stücke fein zerkleinert sind. Ggf. noch etwas Wasser dazu geben und die Suppe mit etwas Zitronensaft, Pfeffer und ggf. Salz abschmecken.
Ein anderes einfaches Gericht für kalte Tage ist ein wärmende Senfsuppe.
Ein Gedanke zu „Wärmende Suppe aus Blumenkohl-Blättern“
Kommentare sind geschlossen.