Holunderbeeren-Punsch mit Nelkenwurz

Zum Aufwärmen nach einem Spaziergang in kalter, klarer Winterluft gibt es kaum ein besseres Getränk als einen heißen, fruchtigen Punsch. Wärmende Gewürze wie Sternanis, Zimt und Nelken unterstreichen den Wohlfühl-Effekt.

Die Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) ist eine fast in Vergessenheit geratene, unscheinbare und doch allgegenwärtige Wildpflanze. Sie wächst an fast allen Straßenecken, vor allem unter Hecken und Gebüsch, sie findet sich häufig in der Nähe von Siedlungen, aber auch am Wald- und Wiesenrand.

Die Echte Nelkenwurz wächst oft niedrig, kann aber bis 120 cm hoch werden. Die Blätter, die in einer Rosette angeordnet sind, sind behaart und fühlen sich deshalb leicht pelzig an. Am auffälligsten sind die Früchte, die die Pflanze ab dem Sommer bildet. Sie sind kugelig und haben viele, kleine Widerhaken, mit denen sie sich gerne an Kleidung festhalten.

Früher war die Echte Nelkenwurz eine so geschätzte Heilpflanze, dass sie sogar den Namen „Sanamundis“ erhielt, was „Allerweltsheil“ heißt und bedeutet, dass sie für sehr viele Beschwerden eingesetzt wurde. Zur Heilwirkung gibt es allerdings wenig wissenschaftliche Erkenntnisse, weshalb die Nelkenwurz ihre Bedeutung als Heilpflanze heutzutage weitgehen verloren hat. Was sie aber auch heute noch besonders macht, ist ihr Geruch und Geschmack. Die Wurzeln der Echten Nelkenwurz enthalten Eugenol, den gleichen Wirkstoff wie die Gewürznelken, die ursprünglich aus den Subtropen zu uns gelangen. Deshalb kann die Nelkenwurz auch als heimischer Gewürznelken-Ersatz verwendet werden.

Allerdings ist der Gehalt an Eugenol geringer als bei der Gewürznelke und es entwickelt sich auch erst beim Trocknen. Um die Nelkenwurz-Wurzel zum Würzen zu nutzen, muss die Pflanze mit den Wurzeln ausgegaben werden, was in der Regel einfach ist. Dann wird die Erde abgeschüttelt, der oberirdische Teil abgetrennt und die Wurzeln gründlich gewaschen. Anschließend lässt man sie trocknen und schneidet sie dann in kleinere Stücke. Das Nelkenaroma ist während des Trocknungsprozesses schon deutlich zu riechen. Um das Aroma zu erhalten, werden die getrockneten Wurzelstücke am besten in einem fest verschließbaren Glas aufbewahrt. Zur weiteren Verarbeitung werden die Wurzelstücke entweder in Flüssigkeit mitgekocht und dann herausgefiltert, oder zu feinem Pulver gemahlen.

Die Nelkenwurz-Wurzel lässt sich also leicht in Getränken verwenden, die erhitzt werden. Mit dem Geschmack von Holunderbeeren harmoniert das Nelkenaroma sehr gut, deshalb lässt sich ein Holunderbeeren-Punsch zur Abwechlung auch gut mit Nelkenwurz statt Gewürznelken zubereiten. Die alkoholfreie Variante besteht aus Holunderbeeren- und Apfelsaft, mit Holunderbeeren-Wein statt -Saft entsteht ein Punsch mit einem geringen Alkohol-Gehalt. Das Verhältnis zwischen Holunderbeeren- und Apfelsaft kann nach Geschmack variiert werden. 

Holunderbeeren-Punsch mit Nelkenwurz

Zutaten für 8 große Tassen

1l      Holunderbeeren-Saft
1l      Apfelsaft
1       Zimtstange
3-4 Wurzeln von Nelkenwurz, am Stück oder gehackt (oder 4 Gewürznelken)
1/2   Bio-Orangen, die dünn abgeschälte Schale davon
2       Sternanis-Früchte
1        Bio-Zitrone, in Achtel geschnitten
          ggf. etwas Honig oder brauner Zucker

Zubereitung

Den Apfelsaft in einem Topf erhitzen aber nicht kochen, die Gewürze (Zimtstange, Nelkenwurz, Sternanis und Orangenschale) zugeben und mindestens 15 Minuten ziehen lassen. Dann den Holunderbeeren-Saft dazu geben und alles nochmals bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen.

Den Punsch durch ein kleines Sieb in Tassen gießen und heiß servieren. Er kann mit einem Spritzer Zitrone und/oder etwas Honig individuell abgeschmeckt werden.

Zum Holunderbeeren-Punsch schmecken Walnuss-Busserl, Linzer Schnitten mit Hagebuttenmus, Basler Leckerli oder ein winterliches Früchtebrot ausgesprochen gut.

Wichtiger Hinweis: Wildpflanzen und andere Pflanzen dürfen nur als Lebensmittel verwendet werden, wenn sie 100%ig sicher bestimmt werden können! Für die sichere Erkennung unbedingt zuverlässige Bestimmungsbücher zu Rate ziehen und an Wildpflanzen-Führungen und -Schulungen teilnehmen. Die Verwechslung mit giftigen Doppelgängern muss ausgeschlossen werden können!

Auch für die äußerliche Anwendung von Wildpflanzen ist eine absolut sichere Bestimmung Voraussetzung. Selbst für Dekorationszwecke, insbesondere für Tischdekoration sollten nur ungiftige Wildpflanzen verwendet werden.

Außerdem unbedingt die Vorschriften zum Naturschutz beachten und nur nachhaltig sammeln! Unter Schutz stehende Wildpflanzen dürfen nicht gesammelt werden!

2 Kommentare zu „Holunderbeeren-Punsch mit Nelkenwurz“

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: