Tabbouleh mit Giersch und Gundermann

Tabbouleh ist ein mediterraner, erfrischender Sommersalat. Er besteht vor allem aus Tomaten, viel glatter Petersilie und frischer Minze. Nimmt man statt Petersilie Giersch und ersetzt die Minze durch Gundermann, bekommt man eine heimische Variante, die es mit dem Original locker aufnehmen kann.

In den Regionen am östlichen Mittelmeer, in denen Tabbouleh traditionell zubereitet wird, wachsen Petersilie und Minze wild. Im nördlichen Europa gedeiht die Petersilie nur in Gärten oder Töpfen. Heimische Minzen wachsen zwar wild, enthalten aber zum Beispiel im Vergleich zur marokkanischen Minze mehr Menthol und werden wegen ihrer Schärfe auch oft als Pfefferminzen bezeichnet.

In unseren Breitengraden fühlen sich dafür Giersch (Aegopodium podagraria) und Gundermann (Glechoma hederacea) umso wohler. Giersch und Petersilie gehören beide zur Familie der Doldenblütler, die sich häufig durch ein starkes Aroma auszeichnen: Fenchel, Kümmel, Koriander und Anis gehören ebenso dazu wie Sellerie und Wilde Möhre. So hat auch der Giersch ein intensives Aroma. Seine Blätter schmecken nach einer Mischung aus Petersilie, Sellerie und Möhre. Ein perfekter Ersatz also für die Petersilie.

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, gehört der Gundermann  zur Familie der Minzen. Und so zeichnet auch er sich durch ätherische Öle wie Menthon und Menthol aus. Sein Geschmack ist würzig und erfrischend zugleich und ersetzt im Wildpflanzen-Tabbouleh ganz oder teilweise die klassische Minze.

Wildkräuter-Tabbouleh

Zutaten für 4 Personen:

4                 mittelgroße Tomaten, kleingewürfelt
1/4 TL       Salz
2 EL           feiner Bulgur
100g          frische Giersch-Blätter (oder Petersilie)
5                 frische Gundermann-Ranken (oder Minze, feingehackt, alternativ 1 EL getrocknete Minze)
2-4 EL     Zitronensaft
2-4 EL     Olivenöl

Zubereitung:

Die kleingewürfelten Tomaten in einer Schüssel mit Salz bestreuen, den Bulgur, die Petersilie und Minze sowie Zitronensaft und Olivenöl dazu geben. Mindestens 15 min stehen lassen, bis der Bulgur weich geworden ist.

Die feingehackten Kräuter mit dem ausgequollenen Bulgur vermischen, mit Zitronensaft und Olivenöl sowie Salz und Pfeffer abschmecken und nach Möglichkeit noch eine Weile ziehen lassen.

Tabbouleh passt, sowohl in der klassischen als auch in der Wildkräuter-Variante, sehr gut auf einen mediterranen Vorspeisen-Teller, aber auch zu Gegrilltem.

Auch lecker:

Giersch-Pesto mit Pasta
Giersch-Gremolata
Gelbe Erbsensuppe mit Giersch

Wichtiger Hinweis: Wildpflanzen und andere Pflanzen dürfen nur als Lebensmittel verwendet werden, wenn sie 100%ig sicher bestimmt werden können! Für die sichere Erkennung unbedingt zuverlässige Bestimmungsbücher zu Rate ziehen und an Wildpflanzen-Führungen und -Schulungen teilnehmen. Die Verwechslung mit giftigen Doppelgängern muss ausgeschlossen werden können!

Auch für die äußerliche Anwendung von Wildpflanzen ist eine absolut sichere Bestimmung Voraussetzung. Selbst für Dekorationszwecke, insbesondere für Tischdekoration sollten nur ungiftige Wildpflanzen verwendet werden.

Außerdem unbedingt die Vorschriften zum Naturschutz beachten und nur nachhaltig sammeln! Unter Schutz stehende Wildpflanzen dürfen nicht gesammelt werden!

3 Kommentare zu „Tabbouleh mit Giersch und Gundermann“

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: