Spaghetti mit Giersch-Pesto

Giersch ist der Gärnter-Schreck schlechthin. Dabei ist er eines der besten Wildgemüse – aromatischer und gesünder als Spinat. Sieht man es also positiv, ist Giersch ein kostenloser, vitaminreicher Spinatersatz, von dem man eigentlich gar nicht genug haben kann!

Geschmacklich liegt das wild wachsende Blattgemüse zwischen seinen Verwandten Möhre, Sellerie und Petersilie. Am besten erntet man beim Giersch (Aegopodium podagraria) junge Triebe, die direkt aus dem Boden wachsen. Sie sind dann noch hellgrün und glänzend. Die sichere Bestimmung ist – wie bei allen anderen Wildpflanzen, die auf den Tisch kommen – unverzichtbar. Der dreikantig Stiel der Blätter ist ein wichtiges Merkmal, ebenso wie die dreiteilige Form des Gesamtblattes. Giersch vermehrt sich vor allem unterirdisch über starke Wurzel-Ausläufer.

Die Giersch-Blätter enthalten viel Vitamin A, C und Eiweiß, außerdem viele Mineralstoffe. Volksmedizinisch wurde er vor allem bei Gicht- und Rheuma angewendet, was ihm auch den Trivialnamen „Zipperleinskraut“ eingebracht hat. Um die entzündungshemmende, entsäuernde und krampflösende Wirkung zu nutzen, kann man die Blätter als Tee zubereiten. Viel leckerer ist er aber in vielen anderen Zubereitungen, als Pesto ist er unübertrefflich.

Giersch-Pesto

Zutaten für ca. 100g:

40 g      Giersch-Blätter
20 g      Walnuss- oder Sonnenblumenkerne
50 ml   fruchtiges Olivenöl
1/4 TL  Salz
3             frische Knoblauchzehen (bzw. mehr oder weniger)

Nach Belieben auch ein wenig abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone und 1 EL Zitronensaft

Zubereitung:

Alle Zutaten zusammen im Mörser oder im Pürierbecher zu einer Paste verarbeiten. Die Öl-Menge kann je nach Verwendung angepasst werden für eine flüssigere oder festere Konsistenz der Paste.

Für 4 Personen 400 – 500 g Spaghetti al dente kochen. Beim Abgießen des Kochwassers einen Teil davon in eine Tasse gießen, den Rest in eine große Porzellan-Schüssel geben und die Schüssel damit anwärmen. Das heiße Wasser aus der Schüssel nach ein paar Minuten weggießen und die abgegossenen Nudeln in die Schüssel geben. Das Pesto sofort darüber geben. etwas von dem Kochwasser aus der Tasse dazugeben und die Nudeln mit der Giersch-Paste gut mischen.

Die Spaghetti mit Giersch-Pesto sofort servieren, damit sie nicht abkühlen.

Das Giersch-Pesto schmeckt natürlich auch zu Baguette oder anderem frischen Brot.

Auch lecker:

Giersch-Gremolata
Tabbouleh mit Giersch und Gundermann
Gelbe Erbsensuppe mit Giersch

Wichtiger Hinweis: Wildpflanzen und andere Pflanzen dürfen nur als Lebensmittel verwendet werden, wenn sie 100%ig sicher bestimmt werden können! Für die sichere Erkennung unbedingt zuverlässige Bestimmungsbücher zu Rate ziehen und an Wildpflanzen-Führungen und -Schulungen teilnehmen. Die Verwechslung mit giftigen Doppelgängern muss ausgeschlossen werden können!

Auch für die äußerliche Anwendung von Wildpflanzen ist eine absolut sichere Bestimmung Voraussetzung. Selbst für Dekorationszwecke, insbesondere für Tischdekoration sollten nur ungiftige Wildpflanzen verwendet werden.

Außerdem unbedingt die Vorschriften zum Naturschutz beachten und nur nachhaltig sammeln! Unter Schutz stehende Wildpflanzen dürfen nicht gesammelt werden!

3 Kommentare zu „Spaghetti mit Giersch-Pesto“

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: