Maroni-Panna cotta

Die braunen Früchte der Edelkastanie sind in vielen Regionen in Vergessenheit geraten, dabei sind sie mit ihrem nussigen und leicht süßen Geschmack ein ausgesprochen vielseitiges Lebensmittel.

Seit der Antike ist die Edelkastanie (Castanea sativa) im gesamten Mittelmeerraum ein begehrtes Lebensmittel. Ihr Anbau breitete sich auch nach Mitteleuropa aus und im Frühmittelalter war sie für die Ernährung so wichtig, dass Karl der Große in seiner Landgüterverordnung verfügte, dass sie auf seinen Ländereien anzupflanzen seien.

Die stärkehaltigen Früchte können zum Beispiel als glutenfreier Mehl-Ersatz zum Backen verwendet oder herzhaft mit Gemüse oder Fleisch zubereitet werden. Besonders häufig werden sie aber zu Süßspeisen verarbeitet. Dafür werden die Früchte, die wegen des hohen Wasseranteils roh nicht sehr gut lagerfähig sind, in Zucker karamellisiert oder mit Zucker oder Honig eine Creme daraus hergestellt. Diese ist lange haltbar und kann sowohl als Brotaufstrich oder Zutat für viele Leckereien verwendet werden. Auch in einer Panna cotta macht sich die Maroni-Creme sehr gut. Sie ist im Lebensmittelhandel in manchen Regionen leichter, in anderen nur schwer erhältlich. Im Herbst gibt es aber inzwischen in den meisten Supermärkten frische Esskastanien. In diesem Beitrag ist beschrieben wie man die Maroni-Creme selber machen kann.

Die Maroni schmecken nicht nur Menschen sehr gut, sondern auch vielen Tieren. Eichhörnchen und Krähen beispielsweise sammeln die Früchte für ihren Wintervorrat. Manchmal vergessen die Tiere die Früchte und tragen so zur Verbreitung der der Edelkastanie bei.

Trotz des gemeinsamen Namens und der äußerlichen Ähnlichkeit der Früchte sind die Edelkastanien mit den Rosskastanien botanisch nicht verwandt, Rosskastanien sind aber nicht essbar. Die Edelkastanien werden deshalb auch oft Esskastanien genannt.

Maroni-Panna cotta

Zutaten für 4-6 Personen:

200 ml  Sahne
200 g     Schmand
2 Blatt   Gelatine
100 g     Maroni-Creme (gekauft oder selbst hergestellt)
4 EL       Quitten- oder Hagebutten-Gelee

Zubereitung:

Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Sahne in einem Topf vorsichtig erwärmen, dann die ausgedrückte Gelatine darin unter Rühren auflösen. Wenn die Gelatine aufgelöst ist, den Schmand und die Maronen-Creme dazu geben und alles zu einer homogenen Creme verrühren.

Die Panna Cotta in kleine Portionsgläser füllen und 2-4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Nach Belieben das Gelee leicht erwärmen und auf alle Gläser einen Spiegel gießen. Diesen nochmals im Kühlschrank kurz fest werden lassen.

Die Maroni-Panna cotta ist im Kühlschrank 3-4 Tage haltbar.

Aus einer Maroni-Creme lässt sich auch ganz einfach eine leckere Maroni-Tarte zubereiten.

Wichtiger Hinweis: Wildpflanzen und andere Pflanzen dürfen nur als Lebensmittel verwendet werden, wenn sie 100%ig sicher bestimmt werden können! Für die sichere Erkennung unbedingt zuverlässige Bestimmungsbücher zu Rate ziehen und an Wildpflanzen-Führungen und -Schulungen teilnehmen. Die Verwechslung mit giftigen Doppelgängern muss ausgeschlossen werden können!

Auch für die äußerliche Anwendung von Wildpflanzen ist eine absolut sichere Bestimmung Voraussetzung. Selbst für Dekorationszwecke, insbesondere für Tischdekoration sollten nur ungiftige Wildpflanzen verwendet werden.

Außerdem unbedingt die Vorschriften zum Naturschutz beachten und nur nachhaltig sammeln! Unter Schutz stehende Wildpflanzen dürfen nicht gesammelt werden!

%d Bloggern gefällt das: