Im Oktober findet man die Maronen in ihren ausgesprochen stacheligen Schalen oft beim Herbstspaziergang. Die Früchte der Ess- oder Edelkastanie (Castanea sativa) kann man um diese Zeit auch auf den Märkten und in Supermärkten kaufen. Meist sind die Kultur-Maronen deutlich größer, aber die Früchte selbst in der Natur zu sammeln und zu einer einfachen, aber leckeren Tarte zu verarbeiten, macht Freude – auch wenn sie kleiner sind.
Die Grundlage für die Füllung der Tarte ist eine „Creme de Marrons“. Wie man die aus den gekauften oder gesammelten Maronen selbst herstellt, ist in dem Beitrag Maroni-Creme beschrieben. Wenn man Glück hat, kann man die Creme auch kaufen (in Frankreich gibt es sie in jedem Supermarkt, in Deutschland ist sie deutlich schwieriger zu bekommen).
Wenn die stacheligen Schalen (Fruchtbecher) der Esskastanie aufbrechen und die Stacheln sich bereits gelb oder braun färben, sind die Früchte reif. Meist sitze 2-3 Früchte in einem Fruchtbecher. Im Gegensatz zu Nüssen haben die Früchte der Esskastanie weniger Fett und mehr Kohlenhydrate und Wasser, was sie weniger lange haltbar macht. Deshalb müssen sie recht schnell verarbeitet bzw. konserviert werden. Spätestens in der Weihnachtszeit werden sie in ihrer ursprünglichen Form als „Heiße Maroni“ angeboten. Sie enthalten aber auch viele Vitamine und essentielle Aminosäure und sind darüber hinaus im gegarten Zustand ausgesprochen lecker.
Maronen-Tarte
Zutaten für 1 Tarte:
300g Maronen-Creme, bereits gesüßt (Maroni-Creme)
200 ml Schlagsahne
2 Eier
1 Tarte-Boden (Mürbeteig bzw. Pate brisée)
Statt fertigem Mürbteig aus der Kühltheke lässt sich der Boden der Tarte auch einfach selbst zubereiten. Das Rezept ist das gleiche wie bei der Apfel-Tarte Tatin mit Wilde Möhre-Samen.
Der Mürbteig-Boden wird in eine Tarte- oder Quiche-Form gelegt, die entweder eingefettet oder mit Backpapier ausgelegt ist.
Für die Füllung wird die Maronen-Creme mit der Sahne und den Eiern glattgerührt und dann auf den Boden gegossen.
Den Kuchen im Backofen bei 175°C 20 – 25 min backen, bis die Füllung leicht bräunt.
Die fertige Tarte aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bis die Maronen-Füllung fest ist.
Die Maronen-Tarte schmeckt lauwarm oder kalt zu Tee oder Kaffee oder auch als Dessert.
Ein Gedanke zu „Maronen-Tarte“
Kommentare sind geschlossen.