Wiesen-Schaumkraut-Butter

Wie zarter Schaum stehen im April und Mai die hellvioletten Blütenstände des Wiesen-Schaumkrauts über Auen und Feuchtwiesen. Aber der erste Eindruck täuscht, denn der Geschmack dieser zarten Wildpflanze ist ziemlich scharf.

Das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) ist eine in Europa und auf der gesamten Nordhalbkugel weit verbreitete Wildpflanze. Da sie auf feuchtem Boden wächst, ist ihr Bestand aber in einigen Regionen wegen der Trockenlegung von Auenlandschaften und anderen Feuchtgebieten rückläufig.

Wie viele andere Wildpflanzen ist auch das Wiesen-Schaumkraut eine wichtige Nahrungspflanze für zahlreiche Insekten. Vor allem Bienen, Wollschweber und Falter besuchen das Schaumkraut wegen ihres Nektars, Schwebfliegen und Sandbienen ernten den Pollen. Die Pflanze dient außerdem den Puppen des Aurora-Falters als Wirt und Nahrungsquelle.

Das Wiesen-Schaumkraut gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse. Die Verwandschaft zu Senf- und Kohlgewächsen erklärt seinen scharfen, kresseartigen Geschmack.

Außer den dekorativen Blüten sind auch die Blätter und die Stängel essbar, so lange sie zart sind. Auch die Samen, die ab August reifen, sind essbar. Allerdings sind sie schwer zu ernten, weil die schmalen Schoten bei Berührung leicht aufplatzen. Die winzigen Samen werden dabei über zwei Meter weit geschleudert.

Das Wiesen-Schaumkraut eignet sich gut für eine Kräuterbutter, die sowohl optisch als auch geschmacklich ansprechend ist. Es lässt sich aber auch gut mit anderen Wildpflanzen in Kräuterquark mischen oder als Pesto verarbeiten.

Zutaten für 125g:

125g               Butter, zimmerwarm
1 Hand voll  Wiesen-Schaumkraut-Blüten
1 TL                Senf, körniger
                        Salz
1-2 TL          Zitronensaft

Zubereitung:

Die Butter mit Senf und Salz mit Hilfe einer Gabel gleichmäßig verkneten, dann die Wiesenschaumkraut-Blüten dazu geben und unterkneten. Den Zitronensaft darüber träufeln und mit der Gabel einarbeiten.

Durch den Zitronensaft ändert sich die Farbe der Blüten innerhalb weniger Minuten von Zart-Violett zu Pink.

%d Bloggern gefällt das: