Löwenzahnblüten-Küchle süß und herzhaft

Die Blüten des Löwenzahn faszinieren wegen ihrer Leuchtkraft und ihrer schieren Menge jedes Jahr im April aufs Neue. Hält sich die vielfältigste aller Wildpflanzen das übrige Jahr eher bescheiden zurück, um als ungeliebtes Unkraut nicht mehr als notwendig auf sich aufmerksam zu machen, so gibt sie doch im Frühling für ein paar Wochen alles, damit sie gesehen und von Bienen und anderen Insekten besucht wird.

Von der Löwenzahn-Pflanze sind alle Teile essbar. Während Blätter, Stängel und Wurzeln relativ viele Bitterstoffe enthalten, sind die Blütenköpfe mild duften süß. Ähnlich wie bei Holunderblüten, können die Blüten deshalb gut in Teig ausgebacken werden.

Am besten werden die Löwenzahn-Blüten an einem sonnigen Tag um die Mittagszeit geerntet, wenn sie voll aufgeblüht sind. Je großer die Blüten sind, desto besser sind sie zum Ausbacken geeignet.

Löwenzahn-Blüten können sowohl süß als auch herzhaft zubereitet werden. Für die süße Variante werden sie in einen Pfannkuchen-Teig getaucht, für die herzhafte Variante in einen Pakora-Teig aus Kichererbsen-Mehl.

Beim Pflücken färben die Blüten gelb und der weiße Milchsaft der Stängel kann Flecken hinterlassen. Deshalb am besten Handschuhe und alte Kleidung tragen.

Die Löwenzahn-Blüten sollten nach dem Pflücken möglichst bald verarbeitet werden, weil sie sonst welken oder sich schließen können.

Löwenzahn-Küchle

Zutaten für ca. 25 süße Küchle:

25           große, voll erblühte Löwenzahnblüten

100g       Dinkel- oder Weizenmehl
100 ml   Milch
1               Ei
1 Prise    Salz
1 EL         Zucker

Butter zum Ausbacken

Zubereitung:

Den Stängelansatz der Löwenzahnblüten auf der Unterseite so knapp wie möglich abschneiden.

Die Zutaten für den Teig in einer Schüssel glattrühren. Der Teig sollte keine Klümpchen bilden und dickflüssig sein.

In einer (beschichteten) Pfanne das Öl bzw. die Butter erhitzen. Ein paar Löwenzahnblüten in den Teig geben, mit einer Gabel im Teig wenden und mit der Gabel einzeln in die Pfanne legen, am besten mit der gelben Seite nach unten. Wenn die Löwenzahnblüten-Küchle auf der Unterseite fest geworden sind, mit einem Wender umdrehen und leicht andrücken. Die zweite Seite ebenfalls goldgelb ausbacken.

Zutaten für ca. 25 herzhafte Küchle:

25          große, voll erblühte Löwenzahnblüten

100g      Kichererbsen-Mehl
150 ml   Wasser
1/2 TL    Salz
1/4 TL    Chiliflocken
1/4 TL    Kreuzkümmel, gemahlen (alt. 1/4 TL Curry-Gewürz)

Pflanzenöl zum Ausbacken

Für die herzhaften Küchle ebenfalls alle Zutaten für den Teig zusammen glattrühren, die Löwenzahnblüten hineintauchen und in einer beschichteten Pfanne in Pflanzenfett ausbacken. Zu den herzhaften Löwenzahnblüten-Küchle passt ein Dip aus Joghurt, Salz und nach Belieben auch Knoblauch. Die süßen Küchle können mit flüssigem Honig, Löwenzahnblüten-Honig oder -Sirup übergossen werden.

%d Bloggern gefällt das: