Die Samen der Wilden Möhren riechen und schmecken unverkennbar nach Möhren. Für einen würzigen Dip zu aromatischem Wurzelgemüse also die ideale Voraussetzung. Und weil die Wilde Möhre vom Frühsommer bis weit in den Herbst immer wieder neue Blüten treibt und frische Samenstände heranreifen, ist sie über eine lange Zeit im Jahr frisch verfügbar.
Die Wilde Möhre (Dauca carota) ist ein Vorfahre unserer Kulturmöhre. Sie bildet ebenfalls eine tiefe Wurzelrübe – weshalb sie in manchen Gegenden auch Gelbe Rübe genannt wird. Allerdings ist die Rübe im Vergleich zu den Zuchtformen dünner und farblos. Die Wilde Möhre wächst oft auf Brachflächen und an Wiesenrändern.
Die Rübe enthält verschiedene ätherische Öle und viele Mineralstoffe, außerdem Vitamin B1, B2 und C. Die Samen enthalten ebenfalls ätherische Öle, was ihnen einen intensiven, würzigen Geschmack verleiht. Sowohl die Wurzel als auch die Samen werden volksmedizinisch bei Durchfallerkrankungen eingesetzt, sie wirken außerdem harntreibend.
Der schirmartige Blütenstand der Wilden Möhre ist weiß, hat aber fast immer eine dunkelrot bis schwarze, vergrößerte Blüte in der Mitte. Wenn die kleinen Einzelblüten bestäubt wurden, bilden sich kleine flauschige Samen. Wenn sie heranreifen beginnt sich die Blütendolde nestförmig zusammenzurollen. Dadurch werden die Samen geschützt. Erst wenn die Samen ganz ausgereift sind öffnet sich die Blüte bei trockenem Wetter wieder und entlässt sie in die Umgebung.
Für das Ofengemüse zum Wilde Möhre-Samen-Dip eignen sich Wurzeln bzw. Rüben wie Rote Bete, Pastinaken und natürlich Möhren in allen Variationen. Mit Olivenöl, Zitronensaft und Knoblauch mariniert werden sie im Ofen gratiniert. Dadurch wird ihr Eigenaroma intensiviert. Der aromatische Dip harmoniert entsprechend gut mit den erdig-süßen Geschmacksnoten der Wuzelgemüse, aber auch Kürbis passt gut dazu.
Wilde Möhre-Samen-Dip mit ofengebackenem Wurzelgemüse
Zutaten:
500g Möhren (gelb, weiß, rot, violett)
200g Pastinaken
300g Rote Bete
50 ml Olivenöl
1/2 Bio-Zitrone, den Saft davon
2 TL Kräutersalz
1 TL Zucker, braun
1/4 TL Chiliflocken
1-2 Zehen Knoblauch, frisch
250g Speisequark, 20%
200g Saure Sahne
1/4 TL Salz
5-8 Wilde Möhre-Dolden, grün
Zubereitung:
Die Wurzelgemüse schälen und in möglich gleich große Stücke schneiden. Die verschiedenen Gemüse nebeneinander in eine Auflaufform legen.
Aus dem Olivenöl, dem Zitronensaft, Salz, Zucker, Chili und gepresstem Knoblauch eine Marinade herstellen. Die Marinade gleichmäßig über die Wurzelgemüse verteilen. Das Gemüse bei 200°C für ca. 40 min im Backofen garen, bis es leicht gebräunt ist.
Für den Dip den Quark mit der Sauren Sahne mischen. Dann das Kräutersalz dazu geben. Mit einem Messer die Samen von den Dolden streifen und zu der Quarkmischung geben. Alles gut miteinander verrühren und eine Weile ziehen lassen.
Das gratinierte Wurzelgemüse zusammen mit dem Wilde Möhre-Samen-Dip servieren.
Die Samen der Wilden Möhre sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Sie passen auch zu süße Gerichten wie zum Beispiel in diesem Rezept: Apfel-Tarte Tatin mit Wilde Möhre-Samen
Wichtiger Hinweis: Es gibt einige Doldenblüten-Gewächse, die der Wilden Möhre ähnlich sehen. Deshalb auf jeden Fall nur bei 100%ig sicherer Bestimmung verwenden!
2 Kommentare zu „Wilde Möhre-Samen-Dip mit ofengebackenem Wurzelgemüse“
Kommentare sind geschlossen.