Nachtkerzen-Frischkäse

Im späten Sommer leuchten sie überall: die neongelben Blüten der Nachtkerzen. Und obwohl sie kaum zu übersehen sind, werden wie nur selten bewusst wahrgenommen. Dabei sind Nachtkerzen wirklich beeindruckend!

Evening Primrose wird die Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis) in ihrer Heimat Nordamerika auch genannt. Sie ist eine Schönheit der Nacht, erblüht erst in den Abendstunden, lockt durch ihre leuchtende Farbe Nachtschwärmer und andere nachtaktive Insekten an und verblüht bereits am nächsten Morgen. Ursprünglich wurde sie als Zierpflanze nach Europa gebracht, wo sie sich so wohl fühlte, dass sie inzwischen längst aus den Gärten ausgebrochen ist und so ziemlich jede Brachfläche, jede Baumscheibe und viele Bahndämme erobert hat. Darüber ist in Vergessenheit geraten, wie hoch geschätzt diese Pflanze in ihrer Heimat bei den Native Americans war und wie vielseitig ihre Verwendung auch heute noch ist.

Praktisch alle Teile der Nachtkerze sind essbar: Blätter, Stiele, Knospen, Früchte, Samen und die Wurzeln! Nicht alle Pflanzenteile können jedoch zur gleichen Zeit geerntet werden. Die Blätter sind besonders im ersten Jahr sehr zart, in dem die Pflanze nur eine Blattrosette bildet. Die Wurzeln werden dagegen zu Beginn des zweiten Jahres geerntet, bevor die Pflanze anfängt, Blüten zu bilden. Die Samen werden gesammelt, nachdem im zweiten Jahr die Früchte gereift und die Fruchtkapseln getrocknet sind.

Da die Nachtkerze über einen Zeitraum von vielen Wochen jeden Tag immer wieder neue Knospen hervorbringt – durchschnittlich etwas 120 pro Trieb -, bietet sich im Spätsommer jedoch die Möglichkeit, Knospen, Blüten, Früchte und Samen zur gleichen Zeit zu ernten und gemeinsam zu verarbeiten.

Damit werden mehrere Pflanzenteile mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen vereint. Die Nachtkerze enthält neben Flavonoiden vor allem Schleimstoffe, die den reifen Samen sind reich an Gamma-Linolensäure.

Die Samen haben einen nussigen Geschmack, die Früchte schmecken mangoldartig und geben einem Brotaufstrich etwas Biss (sie sollten allerdings noch zart sein). Blüten und Knospen schmecken leicht süßlich und bereichern den Aufstrich nicht zuletzt durch ihre frische Farbe.

Nachtkerzen-Frischkäse

Zutaten:

200g Frischkäse (oder pflanzliche Alternative)
5-10 Nachtkerzen-Knospen
5-6   Nachtkerzen-Blüten, frisch
5-6   Nachkerzen-Früchte, zart
20      reife Nachtkerzen-Samenkapseln (oder 1 EL getrocknete Nachtkerzen-Samen)
Salz

Zubereitung:

Nachtkerzen-Knospen und -früchte in feine Ringe, die Blüten in feine Streifen schneiden. Die reifen Samenkapseln öffnen und die Samen herausschütteln (wie das für größere Mengen schnell geht, ist im Beitrag Käsegebäck mit Nachtkerzen-Samen erklärt). Alle Pflanzenteile in eine kleine Schüssel geben und mit dem Frischkäse mischen. Mit ein wenig Salz abschmecken.

Statt eines Aufstrichs mit Frischkäse lässt sich auch ein leckerer Dip aus Quark, Joghurt oder pflanzlichen Alternativen herstellen.

Wichtiger Hinweis: Wildpflanzen und andere Pflanzen dürfen nur als Lebensmittel verwendet werden, wenn sie 100%ig sicher bestimmt werden können! Für die sichere Erkennung unbedingt zuverlässige Bestimmungsbücher zu Rate ziehen und an Wildpflanzen-Führungen und -Schulungen teilnehmen. Die Verwechslung mit giftigen Doppelgängern muss ausgeschlossen werden können! Auch für die äußerliche Anwendung ist eine absolut sichere Bestimmung Voraussetzung. Selbst für Dekorationszwecke, insbesondere für Tischdekoration sollten nur ungiftige Wildpflanzen verwendet werden. Unter Schutz stehende Wildpflanzen dürfen nicht gesammelt werden!

Ein Gedanke zu „Nachtkerzen-Frischkäse“

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: