Zitronen des Nordens werden die Früchte des Sanddorn-Strauchs auch genannt. Was liegt näher, als daraus einen ausgesprochen leckeren Aufstrich nach Art eines englischen Lemon-Curds zu machen?
Der Sanddorn-Strauch (Hippophae rhamnoides) wächst besonders gerne als Pionierpflanze an Meeresküsten und auf Dünen, aber er fühlt sich auch in trockenen Fluss-Auen und lichten Kiefernwälder wohl.
Während die schmalen, grau-grünen Blätter des Sanddorn-Strauchs eher unscheinbar sind, leuchten die Beeren umso intensiver. In den orange-roten Früchten steckt nicht nur sehr viel Vitamin C und viele andere Vitamine, sondern vor allem ein wertvolle Öle, die sich durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Carotinoide auszeichnen. Das Öl wird sowohl aus den Kernen und dem Fruchtfleisch gewonnen und wird sowohl in der Lebensmittel- als in der Kosmetik-Industrie verwendet.
Als Lebensmittel finden die Früchte des Sanddorn vielseitigen Einsatz in Tee, Saft, Sirup, Aufstrich
Ökologisch haben die Sanddorn-Sträucher eine wichtige Bedeutung als Bodenfestiger, da er vor allem sandige und kiesige Böden mit seinen tiefen Wurzeln stabilisiert.
Sanddorn-Curd
Zutaten für ca. 2 Gläser:
125 ml Sanddorn-Saft
2 TL Zitronensaft
175g Zucker, weiß
1 Prise Salz
3 Eier M-L
100g Butter
Zubereitung:
Entweder fertigen (gekauften) Sanddornsaft verwenden oder selbst herstellen. Dafür 2 Tassen Sanddorn-Beeren in einen Topf geben, knapp mit Wasser bedecken und zugedeckt aufkochen. Ca. 10 min leise köcheln lassen, dann durch ein feines Sieb in eine Schüssel gießen und mit einem Löffelrücken das Fruchtfleisch durchpassieren, bis nur noch die kleinen, dunkelbraunen Kerne im Sieb zurückbleiben.
In einem Simmertopf (oder in einem kleinen Topf über dem Wasserbad) Zucker, Sanddornsaft, Zitronensaft und Salz geben und alles zusammen erhitzen. Unter regelmäßigem Rühren weiter erhitzen.
Die Eier in eine Schüssel aufschlagen und gut verquirlen. Dann langsam ca. 1/3 der Sanddorn-Zucker-Mischung zu den Eiern geben; dabei kräftig mit dem Schneebesen schlagen. Anschließend die Eier-Mischung in den Topf zur Sanddorn-Eier-Mischung geben und bei kleiner Hitze so lange kräftigen schlagen, bis die Mischung andickt.
Den Topf vom Herd nehmen und die Butter in kleinen Stücken einarbeiten, bis die Masse eindickt und über einem Löffelrücken nicht abläuft.
In ein sauberes Glas abfüllen und abkühlen lassen. Hält sich im Kühlschrank 1-2 Wochen.
Wichtiger Hinweis: Wildpflanzen und andere Pflanzen dürfen nur als Lebensmittel verwendet werden, wenn sie 100%ig sicher bestimmt werden können! Für die sichere Erkennung unbedingt zuverlässige Bestimmungsbücher zu Rate ziehen und an Wildpflanzen-Führungen und -Schulungen teilnehmen. Die Verwechslung mit giftigen Doppelgängern muss ausgeschlossen werden können!
Auch für die äußerliche Anwendung von Wildpflanzen ist eine absolut sichere Bestimmung Voraussetzung. Selbst für Dekorationszwecke, insbesondere für Tischdekoration sollten nur ungiftige Wildpflanzen verwendet werden.
Außerdem unbedingt die Vorschriften zum Naturschutz beachten und nur nachhaltig sammeln! Unter Schutz stehende Wildpflanzen dürfen nicht gesammelt werden!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.