Waldmeister Panna Cotta

Zum 1. Mai gibt es Waldmeister-Bowle. Oder aber eine Panna Cotta mit dem besonderen Aroma des Waldmeister-Krauts, das jetzt kurz vor der Blüte steht. Denn in dem cremigen Dessert kommt es besonders gut zur Geltung.

Wer Waldmeister (Galium odoratum) bei einem Spaziergang im lichten Frühjahrswald findet, ist oft enttäuscht. Denn wenn man an einem frisch gepfückten Stengel dieses Krautes schnuppert, riecht man so gut wie nichts. Wer den Waldmeister dann allerdings frustriert in die Jackentasche steckt wird umso mehr überrascht sein, wenn er das angewelkte Kraut nach ein paar Stunden wiederfindet und es in der Zwischenzeit seinen typischen, vanilleartigen Geruch entwickelt hat. Das dafür verantwortliche Cumarin duftet nämlich erst im angewelkten oder getrockneten Zustand.

Die zweite Überraschung ist dann oft, dass Waldmeister gar nicht grün färbt. Denkt man an den Waldmeister-Wackel-Pudding aus dem Supermarkt-Regal, muss man damit rechnen, dass eine Panna Cotta aus Waldmeister knallgrün sein müsste. In Wirklichkeit verleihen die Waldmeister-Triebe der süßen Speise allerhöchstens einen hellgrünen Hauch. Auch der Geschmack hat mit dem synthetischen nicht viel gemeinsam. Der echte Waldmeister-Geschmack ist viel feiner und sehr viel individueller. Eben Waldmeister.

Waldmeister-Panna Cotta

Zutaten für 4-6 Personen:

10 Stängel  Waldmeister, frisch oder getrocknet
200 ml         Sahne
50 ml            Milch
40 g               Zucker
200 g            Schmand
2 Blatt          Gelatine
1/2                 Zitrone; der Saft davon

ca. 100g       Erdbeeren, püriert

Zubereitung:

Die Waldmeister-Stängel an einem luftigen, warmen Ort mehrere Stunden oder über Nacht welken lassen (dadurch intensiviert sich das typische Waldmeister-Aroma).

Dann in einem kleinen Topf die Sahne mit der Milch und den gewelkten Waldmeister-Stängeln aufkochen und ca. 5 min köcheln lassen. Den Topf von der Kochstelle nehmen und den Waldmeister ca. 1/2 Std. ziehen lassen. Anschließend die Sahne durch ein Sieb gießen und die Pflanzenteile herausfiltern (es sollten etwa 200 g aromatisierte Sahne übrig bleiben).

Die Gelatine in kaltem Wasser ca. 10 min einweichen, dann ausdrücken und unter die noch warme Sahne rühren, bis sie sich aufgelöst hat (die Sahne ggf. nochmal kurz erwärmen). Dann Zucker, Zitronensaft und Schmand dazu geben und alles zu einer homogenen Creme verrühren.

Die Panna Cotta am besten in kleine Portionsgläser füllen (zum Beispiel Weckgläser oder auch Joghurt-Gläser) und 2-4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Während dieser Zeit am besten mit einem Brettchen abdecken.

Nachdem die Panna Cotta fest geworden ist, die Erdbeeren waschen, vierteln und mit dem Pürierstab fein pürieren. Auf jedes Glas ca. 1-2 EL des Erdbeer-Pürees geben. Die Waldmeister-Panna Cotta entweder direkt servieren oder wieder in den Kühlschrank stellen. Sie hält sich bei ca. 4°C gekühlt bis zu 3 Tage.

2 Kommentare zu „Waldmeister Panna Cotta“

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: