Reife Zwetschgen rufen die Assoziation von warmen Spätsommer-Tagen hervor. Frisch zubereitet als Zwetschgen-Röster sind sie ein besonderer Genuss. Zusammen mit Topfen-Knödeln und gerösteten Semmelbröseln ergeben sie eine vollständige Mahlzeit. Wer die Zwetschgen eingemacht hat, kann damit auch in der ungemütlichen Jahreszeit die Erinnerung an den Spätsommer wecken.
Als Zwetschgen-Röster bezeichnet man ein Zwetschgen-Kompott, das in karamellisiertem Zucker gegart wird. Die Topfen-Knödel werden mit Topfen, also Quark, zubereitet. Die Brösel, die mit Butter, Zucker und etwas Zimt leicht gebräunt werden, runden das Duo aus Knödeln und Zwetschgen perfekt ab.
Topfenknödel mit Zwetschgen-Röster
Zutaten für ca. 25 Knödel:
500g Magerquark
2 Eier
50g Butter
4 EL Semmelbrösel
6 EL Weizen- oder Dinkelmehl
4 EL Weichweizengrieß
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
50g Zucker, weiß oder braun
1 kg Zwetschgen, entsteint
25g Butter
10 EL Semmelbrösel
1/2 TL Zimt
2 EL Zucker
Zubereitung:
Die Butter erwärmen, bis sie schmilzt. Quark und Eier gut verquirlen, die flüssige Butter (nicht zu heiß!) dazu geben. Semmelbrösel, Mehl, Grieß, Backpulver und Salz hinzufügen und alles gut miteinander verrühren. Die Quarkmasse ca. 1/2 Std quellen lassen.
In der Zwischenzeit einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. In einem anderen Topf 50g Zucker erhitzen, bis er schmilzt und leicht karamellisiert. Dann die entsteinten Zwetschgen dazu geben, den Topf mit einem Deckel verschließen und von Zeit zu Zeit schütteln, so dass die Zwetschgen nicht anbrennen und der karamellisierte Zucker sich auflöst. Durch den Zucker ziehen die Zwetschgen Saft und garen in der eigenen Flüssigkeit.
Wenn das Wasser für die Knödel kocht, etwas Salz dazu geben und aus der Quarkmasse mit einem Eisportionierer (alternativ mit zwei Esslöffeln) kleine Klöße formen und in das Wasser gleiten lassen. Bei geringer Hitze ca. 15-20 min ziehen lassen.
In einer Pfanne 25g Butter schmelzen, Semmelbrösel, Zimt und Zucker dazu geben und alles unter Rühren leicht bräunen.
Die Knödel auf dem Teller mit Zwetschen-Röster und Semmelbröseln anrichten. Falls keine frischen Zwetschgen mehr erhältlich sind, kann man zu den Topfenknödeln auch eingewecktes Zwetschgen-Kompott oder Kompott aus Mirabellen, Aprikosen oder anderem Steinobst servieren.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.