Kleine Kränzchen

Kränze sind immer eine schöne Dekoration. Sie lassen sich zu allen Jahreszeiten aus den unterschiedlichsten Materialien herstellen. Kleine Kränzchen sind besonders schnell und einfach zu machen.

Am besten eignen sich filigrane Blatt- oder Blütenstrukturen für diese einfachen Kränzchen, wie man sie zum Beispiel bei Heidekraut, Lavendel, Rosmarin, Wildem Wein, Zypresse, Birke, Nadelbäumen findet. Bei einem Spaziergang durch Wiesen und Wälder entdeckt man davon mehr als gedacht. Hat man das Material erst einmal gesammelt, ist das kleine Kunstwerk in ca. 10 Minuten daraus gebunden.

Material:

  • kleine Zweige und Triebe von Sträucher, Stauden oder Gehölzen
  • Schere
  • dünner Draht (am besten braun oder grün)

Anleitung

Die Zweige und Triebe in einzelne, etwa gleich lange Stücke teilen:

Dann 2-3 Triebe mit dem Draht zu einem kleinen Strauß zusammenbinden:

Jeweils 2-3 weitere Triebe anlegen und mit dem Draht umwickeln, so dass eine Girlande entsteht:

Wenn die Girlande lang genug ist, das Ende mit dem Anfang zusammenfügen und mit Draht umwickeln. Die Länge hängt davon ab wie groß das Kränzchen werden soll. Der Durchmesser des Kränzchens sollte eine gute Proportion zur Dicke haben, das heißt je größer der Kranz werden soll, desto dicker sollte auch die Girlande gebunden werden. Ideal ist diese Methode für Durchmesser von 10 bis 20 cm:

Um das Kränzchen zu stabilisieren wird es anschließend nochmal rundherum mit dem Draht umwickelt. Dabei werden auch die noch etwas herausstehenden Spitzen der Triebe mit eingewickelt. Wenn der Draht braun oder grün ist sieht man ihn so gut wie überhaupt nicht. Will man einen besonderen Akzent setzen, kann man natürlich auch gold- oder silberfarbenen Draht verwenden. Am Schluss eine Schlaufe bilden, an der das Kränzchen aufgehängt werden kann. Dann den Draht mit der Schere abschneiden.

Viel Spaß beim Entdecken der vielen Möglichkeiten!

Kreisformen spielten und spielen in vielen Kulturen als Symbole eine wichtige Rolle. Sie stehen häufig für die Einheit und das Vollkommene. Die Form des Ringes oder Kranzes symbolisiert Harmonie, Freundschaft und Zusammenhalt.

Tipp: Je nach Material halten die Kränzchen ziemlich lang. Wenn sie dann doch irgendwann staubig und oder vom Licht ausgeblichen sind – oder man einfach Platz für neue Dekoration braucht – lassen sie sich auf dem Kompost oder in der Biotonne entsorgen. Dafür am besten den Draht von der Schlaufe her rückwärts wieder abwickeln.

2 Kommentare zu „Kleine Kränzchen“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: