Obatzda mit Beifuß-Blättern und -Blüten

Ein leckerer Dip oder Brotaufstrich wird erst durch einen gewissen Fett-Anteil richtig lecker. Da kommt der Beifuß gerade recht…

Den Beifuß (Artemisia vulgaris) kennen viele Menschen heutzutage nur als Füllung für die Weihnachts-Gans. Das wird dem Beifuß nicht gerecht, kann er doch noch viel mehr als nur Gänsebraten.

Obatzda ist ein Klassiker in bayrischen Biergärten, von dem es viele Variationen gibt. Er besteht aber immer aus einer oder mehreren würzigen Käse-Arten, Butter und Zwiebeln. Weichkäse wie Camembert oder auch Romadur und Limburger sind sehr deftig und pur manchmal etwas zu intensiv. Deshalb werden sie gerne mit Butter oder Frischkäse gestreckt und mit Gewürzen etwas aufgepeppt. Und hier kommt beim nachfolgenden Rezept der Beifuß ins Spiel, denn er trägt nicht nur Aroma bei, sondern fördert auch die Fettverdauung.

Beifuß ist ein weit verbreitetes Wildkraut es wächst auf Wiesen und an Wegrändern, aber auch auf Schuttplätzen gehört es zu den ersten Pflanzen, die sich breit machen. Und es ist traditionell eines der wichtigen heimischen Würz- und Heikräuter. Mehr über den Beifuß im Beitrag Beifuß-Süppchen , das auch unbedingt empfehlenswert ist.

Beifuß hat einen süßlich bis bitterwürzigen Geschmack. Da der Anteil der Bitterstoffe je nach Standort und Jahreszeit variiert, unbedingt vorher die Blätter und Blüten probieren.

Obatzda mit Beifuß-Blättern und Blüten

Zutaten:

250g     Camembert oder vergleichbarer Weichkäse, reif
100g     Butter
150g     Frischkäse, Doppelrahmstufe
1             Schalotte (oder kleine Zwiebel)
1 TL      Paprikapulver, edelsüß
1/2 TL  Kümmel, gemahlen (nach Belieben)
5-10     Beifuß-Triebspitzen mit Blüten (Menge nach Geschmack)
               ggf. Salz

Camembert und Butter Zimmertemperatur annehmen lassen. Dann den Camembert in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken, den Frischkäse und die weiche Butter dazu geben und alles vermischen. Die sehr fein gewürfelte Schalotte, das Paprikapulver und den Kümmel dazu geben. Die Blüten von den Beifuß-Triebspitzen streifen und zu der Käse-Mischung geben. Die Blätter abzupfen, fein hacken und ebenfalls untermischen. Alles gut vermengen, ggf. mit etwas Salz abschmecken und im Kühlschrank mindestens 1 Stunde durchziehen lassen.

Den Obatzda als Dip in einer Schüssel servieren oder mit einem Eiskugel-Portionierer dekorativ anrichten. Er schmeckt prima als Brotaufstrich zu unterschiedlichem Gebäck. Klassisch werden Salzstangen oder –brezeln dazu gereicht, er passt aber zum Beispiel auch zu rustikalem Bauernbrot, Vollkornbrot oder hellen Dinkelbrötchen.

%d Bloggern gefällt das: