Kornelkirschen-Aperitif

Auch wenn der Name und das Aussehen es vemuten lassen: die Kornelkirschen sind mit den uns eher bekannten Kirschen nicht verwandt. Aber sie sind ebenfalls essbar und es lassen sich sogar ausgefallene Köstlichkeiten daraus herstellen.

Die Kornelkirsche (Cornus mas), die zu den Hartriegelgewächsen zählt, wird bereits seit der Antike im Mittelmeerraum als Nahrungs- und Heilmittel verwendet. Landwirtschaftlich angebaut und zu regionalen Spezialitäten verarbeitet wird sie vor allem in Süddeutschland und im Alpenraum. In Gärten und Parks ist sie in ganz Deutschland zu finden, die Wildform wächst allerdings bevorzugt im Westen und Süden Deutschlands. Besonders wohl fühlt sie sich an Waldrändern.

Die hell- bis dunkelroten, ovalen Früchte verstecken sich allerdings ziemlich gut unter den Blättern, so dass man sie im Vorbeigehen leicht übersieht. Meist tragen die Sträucher aber dann doch ziemlich viele Früchte, so dass man relativ schnell eine größere Menge sammeln kann.

Die Früchte zu entsteinen ist allerdings eine sehr mühsame Arbeit, weil der Stein relativ groß ist und das wenige Fruchtfleisch ziemlich fest am Stein sitzt. Deshalb bieten sich vor allem Verarbeitungsmethoden an, bei denen der Stein nicht entfernt werden muss. Das Entsaften ist eine dieser Möglichkeiten. Der Saft kann dann zu verschiedenen anderen Produkten weiter verarbeitet werden, zum Beispiel eben auch zu Sirup, der die Basis für den Kornelkirschen-Aperitif ist.

Kornelkirschen-Aperitif

Zutaten für :

500g     Kornelkirschen
500 ml Wasser
250g      Zucker
15 ml     Zitronensaft
5             Kardamomkapseln, grün, angedrückt
5 EL       Rosenblütenwasser

                Prosecco oder trockener Sekt, weiß
                Rosenblätter, rosa oder rot

Zubereitung:

Kornelkirschen waschen, dann mit dem Wasser in einen Topf geben und mit einem Deckel schließen. Kurz aufkochen und dann ca. eine halbe Stunden leise kochen lassen. Etwas abkühlen lassen, dann durch ein feines, mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb gießen und gut abtropfen lassen. Am Schluss das Tuch vorsichtig ausdrücken, damit der restliche Saft ablaufen kann. Es sollten dann ca. 500 ml des leuchtend roten Kornelkirschen-Saftes sein.

Den Saft mit dem Zucker, dem Zitronensaft und den Kardamomkapseln in einen Topf geben und erneut aufkochen. Ca. 10 min leicht kochen lassen, dann zugedeckt abkühlen lassen.

Zuletzt das Rosenwasser beifügen und den Sirup nochmals ganz kurz aufkochen. Dann sofort in kleine, saubere Flasche abfüllen. Die Flaschen mit einem Twist-off-Verschluss verschließen und 5 min lang auf den Kopf stellen.

Für den Aperitif 10-20 ml in ein Sektglas geben. Mit gekühltem Prosecco aufgießen und mit ein oder zwei frischen rosa Rosenblättern garnieren.

Wie immer lässt sich der Sirup natürlich auch anderweitig verwenden, zum Beispiel zum aromatisieren von Limonade oder Süßspeisen.

Eine anderes lohnenswertes Rezept sind die falschen Oliven aus Kornelkirschen.

%d Bloggern gefällt das: