Im Hochsommer steht die wilde Form des Oregano, der Dost, an sonnigen Waldrändern, Wiesen und Wegen in voller Blüte. Mit seinem aromatisch-würzigen Duft weckt er Assoziationen zu mediterranen Gerichten. Im Libanon wird damit eine simple Delikatesse hergestellt, die nach dem darin verwendeten Feta-ähnlichen Weißkäse „Schankliesch“ genannt wird.
Echter Dost (Origanum vulgare) stammt eigentlich aus dem Mittelmeerraum, hat sich aber über fast ganz Europa ausgebreitet. Er ist eine ausgeprochene Bienenweide, enthält er doch besonders viele ätherische Öle. Als Küchengewürz ist er schon seit der Antike bekannt, im Mittelalter wurde er aber auch als Heil- und Schutzpflanze geschätzt. So wurde er zum Beispiel der Braut in die Schuhe gelegt, um sie vor Unheil zu schützen. In der Volksheilkunde wurde er vor allem bei Verdauungsstörungen eingesetzt.
Tomaten-Feta-Salat mit Dost
Zutaten für 4 Personen (als Vorspeise)
1-2 Fleischtomaten, aromatisch (z.B. Ochsenherz), ca. 250g
200g Feta aus Schafs- und Ziegenmilch
1 rote Zwiebel (ca. 100g)
4-6 Dost-Zweige, möglichst mit Blüten
1/2 Bio-Zitrone, der Saft davon
4 EL Olivenöl, kaltgepresst
Salz
Zubereitung
Die Fleischtomaten zuerst in Scheiben und dann in Streifen und kleine Würfel schneiden. Dabei den Stielansatz entfernen. Den Feta und die rote Zwiebel ebenfalls klein würfeln. Alle drei Zutaten in eine Schüssel geben und vorsichtig mischen.
Den Saft der Zitrone, das Olivenöl und etwas Salz dazugeben. Die Dost-Blättchen und -Blüten von den Zweigen zupfen und mit den anderen Zutaten erneut mischen. Am besten eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, bevor der Salat als kleine Vorspeise (Mäsa) serviert wird.
Eine weitere leckere Idee für frischen Dost ist der Marinierte Camembert mit Dost, Minze und Gundermann. Und selbstverständlich kann man auch italienische Gerichte, in denen sonst getrockneter Oregano verwendet wird, statt dessen mit frischen Dost würzen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.