Holunderblüten-Essig mit Wald-Erdbeeren

Der wunderbare Geschmack der Holunderblüten lässt sich auf viele Weisen konservieren. Als Blüten-Essig ist er eine Delikatesse, die das ganze Jahr über für besondere Salat-Dressings und Soßen verwendet wird. Er überzeugt solo genauso wie als Duo mit Wildfrüchten wie zum Beispiel den kleinen, aber umso aromatischeren Walderdbeeren.

Die winzigen Walderdbeeren (Fragaria vesca) duften und schmecken intensiver als ihre gezüchteten großen Verwandten. Durch ihren süßen Geschmack sind sie nicht nur für Menschen ein begehrtes Nahrungsmittel, sondern auch für viele Tiere. Was im Garten schnell zur Plage wird, ist in der Natur ein Segen: die Wald-Erdbeere verbreitet sich ausgesprochen schnell, indem sie sowohl Ausläufer bildet als sich auch über die kleinen, außen an den Früchten sitzenden Samen vermehrt.

Trotz ihrer Vermehrungsfreudigkeit erfordert es aber eine Menge Geduld, bis man eine nennenswerte Menge der kleinen Früchte in der freien Natur gesammelt hat. Bevor die größeren Kulturformen gezüchtet wurden, hat man die Winzlinge deshalb bereits kultiviert, um sie leichter ernten zu können. 

In der Volksheilkunde wurden seit der Antike sowohl Beeren als auch Blätter bei verschiedenen Leiden genutzt. Heute werden die Blätter der Wald-Erdbeere häufig als Füllmittel in Kräutertee-Mischungen verwendet. Sie enthalten vor allem Gerbstoffe, die zusammenziehend wirken und deshalb eine milde Wirkung bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum und bei Durchfall haben. Die Beeren eignen sich getrocknet zum Aromatisieren von Tee, allerdings wird dieser Geschmack längt synthetisch hergestellt und deshalb findet man eigentlich nie echte Wald-Erdbeeren in Lebensmitteln.

Obwohl die Blüten des gemeinen Holunders cremeweiß sind, heißte er botanisch „Sambucus nigra“, also Schwarzer Holunder. Der Name bezieht sich auf die Früchte, die tatsächlich so dunkel sind, dass sie beinahe schwarz aussehen. Es gibt aber auch den Roten Holunder, dessen Früchte demensprechend rot sind. Moderne Zuchtformen des Schwarzen Holunder haben dagegen  rosa Blüten und schwarze Blätter – die Holunderbeeren sind bei diesen Sorten aber dennoch schwarz.

Im nachfolgenden Essig-Ansatz werden die Farbstoffe aus den Wald-Erdbeeren und den rosa Holunderblüten gelöst und färben einen hellen Essig innerhalb einer Woche leuchtend rot.

Holunderblüten-Essig mit Wald-Erdbeeren

Zutaten:

500 ml     weißer Balsamico- oder guter Weißwein-Essig
                    Holunderblüten, rosa oder weiß
                    Wald-Erbeeren

Zubereitung:

Den Essig in eine Glasflasche mit einem korrosionsfreien Deckel geben. Die Holunderblüten-Dolden dazu geben und darauf achten, dass alle Blütenteile unter der Flüssigkeit sind.

Mindestens eine Woche ziehen lassen, dann können Holunderblüten und Früchte durch ein feines Sieb abgefiltert werden. Der Essig hält sich nahezu unbegrenzt, die Farbe wird aber mit der Zeit voller und irgendwann eher bräunlich.

Die Farbe dieses Essigs mit den rosa Holunderblüten ist natürlich extravagant, aber auch mit weißen Holunderblüten lohnt es sich einen Essig anzusetzen. Wichtig ist vor allem, einen guten, hellen Balsamico-Essig oder einen Weißwein-Essig zu verwenden. Statt der Walderdbeeren kann man auch aromatische Kulturerdbeeren nehmen. Oder einfach nur Holunderblüten.

Ein Gedanke zu „Holunderblüten-Essig mit Wald-Erdbeeren“

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: