Veilchenblüten-Essig

Noch bevor der Frühling richtig beginnt, blühen bereits die Märzveilchen. Die kleinen Blüten betören sowohl durch den Duft als auch durch ihre intensive violette Farbe. Ihre unscheinbare Größe lässt aber erst auf den zweiten Blick erkennen, was alles in ihnen steckt.

Das Wohlriechende Veilchen (Viola odorata) weckt Kindheits-Erinnerungen an Veilchenpastillen.  Es wird seit alters her wegen vieler positiven Eigenschaften geschätzt. In der Volksheilkunde wurde die Pflanze früher vor allem bei Erkältungskrankheiten genutzt, da sie als antibakteriell und schleimlösend gilt. Aktuell gibt es Forschungen zum Einsatz eines Inhaltsstoffes des Wohlriechenden Veilchens in der Entwicklung von chemotherapeutischen Wirkstoffen.

Der Duft der Blüten und ihre desinfizierende Wirkung machen sie seit der Antike zu einer wertvollen Zutat in Kosmetika und Parfümen. Allerdings ergeben 1000 kg Pflanzenmaterial nur etwa 300 –  400 g ätherisches Veilchenöl, weshalb es entsprechend teuer ist.

Das Wohlriechende Veilchen bildet in lichten Wäldern, aber auch in Parks und Gärten, oft dichte Teppiche. Äußerlich ist es leicht mit dem Hunds-Veilchen (Viola canina) zu verwechseln. Die Bezeichnungs „Hunds-“ steht in der Botanik häufig für weniger nützliche, manchmal sogar für giftige Pflanzen. Das Hunds-Veilchen ist nicht giftig, aber meist etwas heller und immer geruchslos. 

Kulinarisch sind die duftenden Veilchen vor allem in kandierter Form bekannt. Aber man kann mit ihnen auch Tee, Likör oder Bier aromatisieren. Der intensive Duft lässt sich außerdem in Essig, Sirup, Honig oder Gelee konservieren.

Die blau-lila Farbe der Blüten reagiert mit Säure, indem sie rot wird.

Veilchenblüten-Essig

Zutaten:

250 ml       Balsamico, hell
1 Handv.   Blüten von Duftveilchen
1/2 TL        Honig, z.B. Raps

Zubereitung:

Die Veilchenblüten in ein Glasgefäß geben und mit dem Essig übergießen. Das Gefäß mit einem Korken oder einem anderen säurebeständigen Stopfen verschließen. Bei einem Glas ein Sück Frischhaltefolie zwischen Glas und Deckel legen, damit die Säure des Essigs den Deckel nicht zersetzt.

Das Gefäß mit den Veilchenblüten in Essig mindestens eine Woche an einem warmen Ort stehen lassen. Mehrmals am Tag schütteln.

Wenn der Essig die Farbe und den Duft der Veilchen angenommen hat, werden die Blüten abgefiltert. Anschließend ein wenig Honig im Essig auflösen.

Der Veilchenblüten-Essig kann für die Zubereitung von Salat-Dressing verwendet werden. Er eignet sich aber auch zum Behandeln von Insektenstichen sowie als Gesichts- und Haarwasser. Das Gesicht wird bei Haut-Unreinheiten mit dem Essig abgetupft.

Für glänzendes, weniger fettiges Haar auf dem frisch gewaschenen und leicht frottierten Haar 1-2 EL Veilchenblüten-Essig verteilen. Das Haar mit dem Essig trocknen lassen oder föhnen. Der Essig-Geruch verfliegt nach wenigen Minuten.

Ein Gedanke zu „Veilchenblüten-Essig“

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: