Apple Crumble

Apfelkuchen mit Streuseln – aber ohne Boden

Man kann ihn natürlich auch „Apfelauflauf mit Streuseln“ oder Apfel-Streuselkuchen ohne Boden“ nennen, aber weil diese Art der Zubereitung für den angelsächsischen Raum typisch ist, soll er auch hier den ursprünglichen und klangvolleren Namen „Apple Crumble“ behalten.

Apple Crumble aus dem Crockpot

Ein Crumble ist eine sehr einfache Variante eines Kuchens. Ähnlich wie bei der Tarte Tatin ist allerdings der „Belag“ unten und der „Boden“ oben. Da der Teig nicht geknetet, gekühlt und ausgerollt werden muss, sondern in Form von Streuseln auf das Obst kommt, ist der Crumble in Null komma nix zubereitet.

Für Apple Crumble bietet sich die Zubereitung in einem Crockpot – auch Slow Cooker – genannten Topf an, der elektrisch beheizt wird und in dem die Zutaten langsam bei geringer Hitze garen. Leider ist der Crockpot bei uns eher unbekannt. Ich liebe ihn aus verschiedenen Gründen: weil man die Zutaten einfach hinein gibt und ihn dann für mehrere Stunden einfach sich selbst überlassen kann, weil er dabei wenig Energie verbraucht, weil nichts anbrennt und weil er dem langsamen Garen am Rande eines Herdfeuers am nächsten kommt.

Wenn man den Apple Crumble zum Beispiel vor einem Herbst-Spaziergang zubereitet, erwartet einen beim Heimkommen schon der Duft von Äpfeln, Zimt, Kardamom und Muskatnuss und man kann den Crumble sofort genießen. Das tut vor allem dann so richig gut, wenn es draußen windig, nass und kalt ist.

Wer keinen Crockpot sein Eigen nennt, kann den Apple Crumle natürlich auch in einer Aufaufform im Backofen zubereiten. Das geht schneller und das Ergebnis ist gleichermaßen sündhaft lecker. In kleinen Portionen, z.B. in Weck-Gläsern gebacken, kommt der Apple Crumble vor allem auf Buffets oder als Dessert gut an, denn ansonsten ist er optisch leider nicht so ansprechend wie zum Beispiel die Apfel-Tarte-Rosette.

Zutaten für 4 Personen:

6-8       Äpfel, z.B. Elstar*, (ca. 1 kg)
1/2       Zitrone, Saft davon
60g      Rohrohrzucker (weißer Zucker tut’s auch)
1 TL     Zimt, gemahlen
1/4 TL  Kardamomkapseln (grün), gemahlen
1/8 TL  Muskatnuss, gerieben
100g     Walnusskerne, grob gehackt

100g     Dinkelvollkornmehl (oder auch anderes Mehl)
100g     Rohrohrzucker (siehe oben)
50g       Haferflocken, fein
100g     Butter, in kleine Würfel geschnitten
1/2        Bio-Zitrone, die abgeriebene Schale davon

Zubereitung:

Die Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Apfelviertel in grobe Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.  Den Zitronensaft über die Apfelwürfel geben. In einem Schälchen Zucker, Zimt, Kardamom und Muskatnuss mischen. Die Zucker-Gewürze-Mischung und die Walnusskerne gut mit den Apfelwürfeln mischen.

Aus Mehl, Zucker, Haferflocken, abgeriebener Zitronenschale und Butterwürfeln  Streusel herstellen. Das geht am besten mit den Händen, indem die Butter mit den übrigen Zutaten verrieben wird, bis sich Streusel bilden.

Die Apfelmischung in den Crockpot (oder in eine Auflaufform) geben, die Streusel gleichmäßig darüber verteilen. Den Apple Crumble im Crockpot auf Stufe 2 bei geschlossenem Deckel ca. 3 Stunden garen (in der Auflaufform im auf 160°C vorgeheizten Backofen dauert es ca. 30 – 40 min) bis die Äpfel weich und die Streusel knusprig sind.

Der Apple Crumble wird am besten heiß gegessen, oft mit einer Kugel Vanille-Eiscreme dazu. Ich persönlich mag einen Klecks frisch geschlagene Sahne am liebsten, sie zerfließt ebenfalls auf der heißen Apfel-Streusel-Mischung.

* Am besten Äpfel aus regionalem Anbau oder von Streuobstwiesen. Auch die inzwischen gelegentlich erhältlichen „Misfits“ oder „Krummen Dinger“ eignen sich hervorragend für Apple Crumble. Dieses „hässliche“ Obst, das aufgrund seiner Form oder kleiner Flecken nicht der Norm entspricht, deshalb nicht für den Verkauf geeignet ist und vom Erzeuger vernichtet wird, schmeckt mindestens genauso wie die perfekt aussehenden Früchte. Hiermit lässt sich auf einfache Weise ein Beitrag gegen die Verschwendung von Lebensmitteln leisten.

Ein Gedanke zu „Apple Crumble“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: