Ein Schaf aus Schafwolle gestrickt – das wirkt aufgrund des Naturmaterials besonders „echt“. Und es ist nach einer Vorlage aus der Waldorf-Pädagogik sogar relativ einfach. Man muss nur rechte Maschen stricken und auf- und abketten können. Weil gestrickte Textilien sehr dehnbar sind, lässt sich das Schaf trotz des zweidimensionalen Schnittes beim Stopfen zu einer plastischen Figur formen.
Gestricktes Schaf
Material:
50 g Schafwolle, naturweiß oder andere Naturfarbe für Nadelstärke 4
2 Stricknadeln, passend zur Wollstärke (z.B. 4 mm)
30 g Schafwoll-Kammzug in passender Farbe
Stopfnadel, Schere
Anleitung:
Auf einer Stricknadel 36 Maschen anschlagen und eine Reihe rechte Maschen stricken. Bei dem gesamten Strickstück werden keine Randmaschen getrickt.
Reihe 1-10: rechte Maschen in Hin- und Rückreihe.
Reihe 11: Die ersten 8 Maschen abketten, die restlichen 28 Maschen bis zum Ende der Reihe abstricken.
Reihe 12: Die ersten 8 Maschen abketten, die restlichen 20 Maschen bis zum Ende der Reihe abstricken.
Reihe 13 – 20: rechte Maschen in Hin- und Rückreihe.
Reihe 21: am Ende der Reihe wieder 8 Maschen dazu anschlagen.
Reihe 22: am Ende der Reihe wieder 8 Maschen dazu anschlagen.
Reihe 23-32: rechte Maschen in Hin- und Rückreihe.
Reihe 33: Die ersten 12 Maschen abketten, die restlichen 24 Maschen bis zum Ende der Reihe abstricken.
Reihe 34: Die ersten 12 Maschen abketten, die restlichen 12 Maschen bis zum Ende der Reihe abstricken.
Reihe 35 – 58: rechte Maschen in Hin- und Rückreihe.
Alle Maschen abketten.
Mit einem Faden des Strickgarns zuerst alle vier Beine längs zusammen nähen. Dann mit Hilfe eines Stiftes o.ä. in die Beine ein wenig gekämmte Wolle stopfen. Die Beine sollen nicht dick, aber stabil werden.
Wenn alle vier Beine gestopft sind wird die Unterseite von hinten nach vorne bis zur Brust zusammengenäht. Anschließend wird das Kopfteil in der Mitte gefaltet und zusammengenäht. Die untere vordere Spitze wird dann an der Brust fixiert und zu den Ohren, die dadurch entstehen, ebenfalls angenäht.
Dann wird das Schaf von hinten mit der Kammzug-Wolle gestopft. Am besten mit kleinen Portionen zuerst den Kopf formen, dann den Hals, den Bauch und das Hinterteil. Anschließend wir die hintere Naht geschlossen und mit einer Luftmaschenkette ein Schwanz angehäkelt. Zum Schluss werden die Ohren durch kleine Abnäher noch weiter geformt.
Für das größere Schaf wurde selbst gesponnene Wolle vom holländischen Bunten Schaf verwendet, das viele verschiedene Farben hat. Die Wolle ist dicker und wird mit Nadelstärke 6 gestrickt. Dadurch wird das braune Schaf größer als das weiße.
Die gestrickten Schafe können, falls nötig, mit Wollwaschmittel vorsichtig gewaschen werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.