Heidesand-Plätzchen erfreuen sich nicht nur zur Weihnachtszeit großer Beliebtheit. Das mürbe Buttergebäck schmeckt pur sehr fein, kann aber auch gut mit Kräutern aufgepeppt werden. Aromatische Kräuter wie Lavendel oder Rosmarin eigenen sich dafür sehr gut, aber gerade im Winter schmeckt das Gebäck mit immergrünen Nadelbaum-Blättern ganz besonders gut.
Holunderbeeren-Punsch mit Nelkenwurz
Zum Aufwärmen nach einem Spaziergang in kalter, klarer Winterluft gibt es kaum ein besseres Getränk als einen heißen, fruchtigen Punsch. Wärmende Gewürze wie Sternanis, Zimt und Nelken unterstreichen den Wohlfühl-Effekt.
Winterliches Früchtebrot
Ein gutes Früchtebrot vereint viele kulinarische Schätze: verschiedene Nüsse und Früchte aus der Ernte des Sommers, die durch Trocknen haltbar gemacht wurden. Veredelt wird es mit Gewürzen, den Schätzen aus dem fernen Orient, und ist damit ein Gaumenschmaus für die winterlichen Festtage.
Kartoffelkäse mit Pimpinelle
Kartoffelkäse ist eine gute Möglichkeit, Kartoffeln vom Vortag zu einem cremigen, vegetarischen Aufstrich zu veredeln, der durch frische Pimpinelle eine nussig-frische Note erhält.
Herbstkranz aus Lärchenzapfen
Die Lärche hat kleine, auf den ersten Blick unscheinbare Zapfen. Bei genauerer Betrachtung sind sie jedoch sehr dekorativ und eignen sich zum Beispiel gut für einen schnell gebundenen Herbstkranz.
Schlehen-Ketchup
Schlehen sind nicht nur farblich, sondern auch geschmacklich interessant. Zwar überwiegt roh gegessen meist der herbe, zusammenziehende Geschmack, der dem hohen Anteil an Gerbstoffen zu verdanken ist, aber zubereitet treten die fruchtigen Aromen in den Vordergrund. Das ist eine gute Grundlage für ein pikantes Ketup mit einem Hauch von Sternanis, Piment und Nelken.
Hirtentäschel-Quark
Das Hirtentäschel ist eines der häufig übersehenen Wildkräuter, dabei ist es auf Wiesen und an Wegrändern im Frühjahr fast überall präsent. Aber auch im Herbst, wenn viele Wildpflanzen nach einem trockenen und heißen Sommer noch eine zweite Runde einlegen, findet man es leicht.
Weißdorn-Apfel-Aufstrich
Äpfel und Weißdorn-Beeren gehören zur gleichen Familie. Sie sehen sich nicht nur ähnlich, sondern und ergänzen sich auch geschmacklich und farblich prima. Und sie sind darüber hinaus auch ausgesprochen gesund!
Räuber-Essig
Der Essig der Vier Räuber vereint die antimikrobiellen Eigenschaften verschiedener Kräuter und Pflanzen. Eine Legende erzählt, warum er auch Pest-Essig genannt wird. Und die Wissenschaft von heute erklärt, warum der auch als „Thieves-Vinegar“ oder „Vinaigre de Quattre Voleur“ bekannte Essig so berühmt geworden ist.
Walnuss-Tinte
Der Walnussbaum schenkt uns nicht nur Nüsse, die lecker und gesund sind, sondern darüber hinaus auch wunderbare Farben. Und er hat noch sehr viele andere wertvolle Eigenschaften.
Heidekraut-Windlicht
Wenn es im Herbst draußen dunkler, kälter und nasser wird kommt die Zeit, es sich zuhause gemütlich zu machen. Kerzen und Windlichter sind ein wichtiger Hygge-Faktor. Leuchtet das warme Licht durch die herbstlichen Farben des Heidekrauts, wird es gleich noch heimeliger.
Obatzda mit Beifuß-Blättern und -Blüten
Ein leckerer Dip oder Brotaufstrich wird erst durch einen gewissen Fett-Anteil richtig lecker. Da kommt der Beifuß gerade recht…
Zwetschgen-Latwerge
Wenn sich die Bäume unter der Last der reifen Früchte biegen ist es Zeit für Latwerge. Dieses stark konzentrierte und hocharomatische Mus ist die beste Möglichkeit große Mengen an Zwetschgen mit relativ wenig Aufwand haltbar zu machen. Und das auch noch mit sehr wenig zusätzlichem Zucker!
Quarkkäulchen mit Vogelbeeren-Apfelmus
Sächsische Liason: Süß-cremige Quarkkäulchen mit herb-fruchtigem Apfelmus sind ein perfektes Team! Während die gebratenen Quarkklöße ihre Süße von getrockenen Weinbeeren erhalten, wird das Apfelmus durch Vogelbeeren aufgepeppt.
Tomatensuppe aus frischen Tomaten mit Dost
Nichts geht über eine selbst gekochte Tomatensuppe! Sonnengereifte Tomaten, am besten sonnenwarm aus dem eigenen Garten, entfalten beim Kochen ihr fruchtiges Aroma, das sich perfekt mit den warmen Aromen des Wildem Oregano abrunden lässt.